Freitag, September 22, 2023

Gendergerechte Gesundheit im Fokus / Ein Jahr Multi-Akteurs-Initiative im Bekleidungs- und Schuhsektor

Bonn (ots) –

Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz ist mehr als die Wartung von Maschinen. Das ist eine der ersten Botschaften, die das Projektteam der Multi-Akteurs-Initiative zu Gendergerechtigkeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz unterstreicht.

„Nahezu alle sind sich einig, dass Gendergerechtigkeit enorm wichtig ist für einen effektiven Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere in den Wertschöpfungsketten von Schuhen und Bekleidung,“ so SÜDWIND-Mitarbeiterin Dr. Jiska Gojowczyk, die mit vielen Akteur*innen zum Thema im Austausch ist. „Doch wie es genau geht, das weiß eigentlich niemand. Und da setzen wir an.“

Im ersten Jahr hatten die Organisationen SÜDWIND-Institut und FEMNET e.V. mit zahlreichen Akteur*innen Gespräche geführt: mit Unternehmen der Bekleidungs- und Schuhindustrie, mit großen Einzelhändler*innen und Standardsetzer*innen, mit Gewerkschaften und anderen zivilgesellschaftlichen und Fach-Organisationen. Ein relevantes Ergebnis ist, dass im Arbeits- und Gesundheitsschutz nicht ausreichend bedacht wird, dass sich Risiken für verschiedene Geschlechter unterscheiden können.

Das Thema ist hochaktuell: Seit Beginn des Jahres sind viele Unternehmen zu menschenrechtlicher Sorgfalt in den eigenen Lieferketten gesetzlich verpflichtet. Letztes Jahr erklärte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) den Arbeits- und Gesundheitsschutz zum grundlegenden Menschenrecht bei der Arbeit. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen in der Textil- und Schuhindustrie häufig immer noch gesundheitsschädlich. Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und LGBTQIA+ sind gut dokumentiert. Hinzu kommt, dass Frauen in der Regel weltweit schlechter bezahlt werden und dass sie die Doppelbelastung von Hausarbeit und Kinderbetreuung tragen, was großen mentalen und finanziellen Druck erzeugt. Mit der COVID-19-Pandemie und einer unbeständigen Konjunktur für Konsumgüter hat sich die Situation in vielen Produktionsstätten weiter zugespitzt.

„Die psychische Belastung der Arbeiter*innen ist groß, kommt aber in Bemühungen von Unternehmen zu gutem Gesundheitsschutz in den Wertschöpfungsketten kaum vor,“ erklärt Lisa Carl von FEMNET. Gojowczyk ergänzt: „Wir arbeiten deshalb gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur*innen mit Hochdruck daran, den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verbessern. Wir sind bisher auf viel Zustimmung gestoßen, freuen uns aber auch über weitere Unternehmen, die sich an unserer Initiative beteiligen wollen.“

Das Projekt wird von den Organisationen Cividep in Indien, Trade Union Rights Center (TURC) in Indonesien und FEMNET e.V. und SÜDWIND-Institut aus Deutschland organisiert. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Der Schwerpunkt liegt auf der Bekleidungsproduktion in Indien und der Schuhherstellung in Indonesien sowie Handlungsmöglichkeiten in Deutschland. In den nächsten Wochen werden konkrete Forschungsergebnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz in Indien und Indonesien veröffentlicht. Das gerade erschienene SÜDWIND-Diskussionspapier „What is a gender transforma-tive OSH approach? (https://www.suedwind-institut.de/alle-verfuegbaren-publikationen/gender-transformative-osh-approach.html)“ bietet sich als Einstieg ins Thema in CSR-Abteilungen von Unternehmen an.

Kontakt:

Dr. Jiska Gojowczyk, [email protected]

Lisa Carl, [email protected]

– SÜDWIND setzt sich für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit ein – weltweit. Wir recherchieren, decken ungerechte Strukturen auf, machen sie öffentlich und bieten Handlungsalternativen. Wir verbinden entwicklungspolitische Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit und tragen Forderungen in Kampagnen, Gesellschaft, Unternehmen und Politik. Seit mehr als 30 Jahren.
– FEMNET ist eine gemeinnützige Frauenrechtsorganisation mit Sitz in Bonn. Der 2007 gegründete Verein setzt sich mit Kampagnen, Bildungs- und Beratungsarbeit sowie Projektarbeit mit Partner*innen vor Ort für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie des globalen Südens ein.

Pressekontakt:
Ulrike Dufner
Tel.:0228-763698-10
[email protected]
Original-Content von: SÜDWIND e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch -...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf...

Umfrage zeigt: Wissenslücken zu geschlechterspezifischen Herzinfarktsymptomen

München (ots) - - Hohes Risikobewusstsein, aber geringe Kenntnisse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risikobewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie...

Infomobil der Deutschen Stiftung Schlaf in Berlin

Berlin (ots) - Berliner und ihre Besucher sind eingeladen, sich am 23. September 2023 von 11.00 Uhr...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Warum Elena Uhlig der Pizza abschwört: „Gepupst wie eine Rakete“ / Schauspielerin und Instagram-Star Elena Uhlig nutzt ihre Reichweite, um über Darmkrankheiten aufzuklären

Baierbrunn (ots) - Kein Weißmehl, kein Zucker, sehr viel trinken, viele Ballaststoffe, viel Gemüse, wenig Fleisch - so hat sich Schauspielerin und Moderatorin Elena...

Aktuelle Umfrage zur maternalen Immunisierung / Wer um das RSV-Risiko für Säuglinge weiß, würde in der Schwangerschaft medizinische Vorsorgemaßnahmen ergreifen

Berlin (ots) - Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Pfizer zeigt: Der Aufklärungsbedarf zum Thema Impfen in der Schwangerschaft ist...

Umfrage zeigt: Wissenslücken zu geschlechterspezifischen Herzinfarktsymptomen

München (ots) - - Hohes Risikobewusstsein, aber geringe Kenntnisse zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Das Risikobewusstsein für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. Herzinfarkt, ist in der Bevölkerung...