Lübeck (ots) –
Am Campus Hörakustik in Lübeck fand vom 25. bis 29. August 2025 die International Summer Academy statt. Fachkräfte aus acht Nationen nahmen teil, um Menschen mit Hörschädigungen in ihren Herkunftsländern besser helfen zu können. Sie reisten aus Kasachstan, Litauen, Griechenland, Albanien, Kroatien, Slowenien, Serbien sowie Bosnien und Herzegowina an, um sich an der Akademie für Hörakustik in Lübeck auszutauschen und fortzubilden.
Wie hilft der internationale Austausch in Lübeck Schwerhörigen weltweit?
Laut World Health Organization (WHO) leiden über fünf Prozent der Weltbevölkerung unter einem Hörverlust. Das heißt rund 430 Millionen Menschen sind von einer Hörschädigung betroffen, darunter 34 Millionen Kinder. Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2050 über 700 Millionen Menschen – oder jeder zehnte Mensch davon betroffen sein. [1]
„Menschen mit Hörschädigung sind auf eine professionelle Versorgung mit Hörsystemen von qualifizierten Fachkräften angewiesen. Die Qualifizierungsmöglichkeiten für Fachkräfte in der Hörakustik sind aber weltweit sehr unterschiedlich. Als Partner der WHO setzen wir uns für den weltweiten Wissensaustausch ein und fördern diesen durch Weiterbildungsangebote für ein internationales Fachpublikum“, erklärt Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha). Der Hörakustiker, der zusätzlich als Pädakustiker auf Kinder spezialisiert ist, sagt: „Die Aus- und Fortbildung in der Hörakustik in Deutschland mit dem Campus Hörakustik als ihrem überbetrieblichen Bildungszentrum in Lübeck findet seit vielen Jahren international Beachtung. Er hat sich als Treffpunkt für fachlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg etabliert.“
Warum zur Fortbildung an die Akademie für Hörakustik?
Seit über 15 Jahren finden englischsprachige Fortbildungskurse für internationale Fachkräfte am Lübecker Campus Hörakustik statt. Es ist der weltweit größte Ausbildungs-Campus des Hörakustiker-Handwerks. Mit seiner hochmodernen Ausstattung bietet er beste Bedingungen für praxisnahe Trainings nach höchsten Standards. Sie werden von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Akademie für Hörakustik geleitet.
Auf dem Programm der diesjährigen internationalen Fortbildungswoche am Lübecker Campus Hörakustik standen Grundlagen der Hörsystemversorgung. Dazu gehörten Übungen zur Erstellung und Interpretation von Audiogrammen, Otoplastik-Anfertigung, Beratung zu Hörassistenzsystemen sowie Wartung und Instandhaltung von Hörgeräten. Für die anschauliche Wissensvermittlung sorgten Praxistrainings mit Hörsystemträgern, die sich als Probanden zur Verfügung gestellt haben. Zudem wurde an Hightech-Simulatoren geübt. Neben dem gemeinsamen Lernen blieb für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genügend Zeit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Alle schlossen die Fortbildung mit einem Zertifikat ab.
Die International Summer Academy war auch in diesem Jahr Bestandteil des weltweiten Trainings- und Weiterbildungsprogramms der Swiss International Hearing Academy (SIHA) der Sonova Gruppe, die langjähriger Kooperationspartner der Akademie für Hörakustik ist.
[1] WHO, Deafness and hearing loss, Keyfacts, 26.02.2025: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/deafness-and-hearing-loss
Hintergrund zum Campus Hörakustik
Der Campus Hörakustik ist das zentrale Ausbildungs-, Fort- und Weiterbildungszentrum der Hörakustik in Deutschland. Im Rahmen einer international einmaligen Lernortkooperation der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustiker und Hörakustikerinnen (LBS) und der Akademie für Hörakustik (afh) unterrichten die afh und die LBS seit 1972 gemeinsam auf dem Campus zukünftige Hörakustiker und Hörakustikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet in Theorie und Praxis. Auch die Zwischen- und Gesellenprüfungen sowie Meisterkurse und -prüfungen finden auf dem Campus statt. Der Campus Hörakustik und die duale Hörakustik-Ausbildung haben weltweit Vorbildcharakter.
Weitere Informationen zum Campus Hörakustik:
Pressekontakt:
Nadine Röser, Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, [email protected]
Original-Content von: Bundesinnung der Hörakustiker KdöR, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots