Samstag, September 30, 2023

Dr. KI, bitte übernehmen Sie! / Künstliche Intelligenz nimmt bereits viele Arbeiten in der Medizin ab, doch gibt es auch Grenzen

Baierbrunn (ots) –

Sie wird nicht müde, hat keinen Hunger – und ist auch häufig besser als noch unerfahrene Ärzte oder Ärztinnen: Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Medizin schon ein willkommener Kollege. Indem die KI anhand großer, medizinisch geprüfter Datensätze ständig dazu lernt und künstliches Wissen erzeugt, von Bildern und Codes ständig dazu lernt, kann sie Krankheitsbilder schneller und oft auch akkurater analysieren als menschliche Kollegen. Blind vertrauen sollte man den Systemen jedoch nicht: „Wir stehen noch ganz am Anfang und haben einen langen Entwicklungsprozess vor uns“, sagt Radiologe Prof. Mike Notohamiprodjo, geschäftsführender Gesellschafter eines radiologischen Praxisverbundes in der Metropolregion München, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Mehrere mögliche Diagnosen überfordern die KI

Mit seinem Arztnetz arbeitet Radiologe Notohamiprodjo schon seit Jahren mit Entwicklungsabteilungen von Technologiefirmen zusammen und probiert neue Lösungen im Bereich KI aus, um geeignete Systeme dauerhaft in den Praxisalltag zu integrieren. „Was die KI mittlerweile sehr gut kann, ist, einfache Ja-Nein-Fragen zu beantworten“, urteilt er. Zum Beispiel, ob ein Patient einen Tumor hat oder eine Patientin einen Knochenbruch – oder eben nicht. Anders sieht es aus, wenn verschiedene Diagnosen möglich sind, etwa bei einer Person mit Knieschmerzen. Von den zahlreichen Ursachen wie Meniskus oder Bänder ist die KI noch überfordert. „Durch die KI werden wir schneller und besser – doch die Kontrolle und Verantwortung liegen beim Arzt oder der Ärztin“, stellt der Fachmann klar.

Neben der Diagnostik kommt die KI bisher außerdem beim Screening, etwa auf Haut- und Brustkrebs zum Einsatz, sowie bei Prävention, Nachsorge oder Therapie. Eine Vision ist es auch, mithilfe von KI das individuelle Risiko für Krankheiten wie Krebs vorhersagen zu können, lange bevor diese ausbrechen.

KI für die alltäglichen Routineaufgaben

Dass ein KI-System bald den Arzt ersetzt, passiert jedoch noch lange nicht – vielleicht sogar nie. Wahrscheinlich ist eher, dass die KI in Zukunft einfache Routineaufgaben in der Medizin übernimmt, zum Beispiel Daten aus dem Labor auswerten. Der Vorteil: In den Arztpraxen bleibt dann mehr Zeit für persönliche Gespräche mit den Patientinnen und Patienten.

Hör-Tipp: Mehr zum Thema „KI: Wie gut ist Dr. Google?“ gibt es auch in zwei aktuellen Podcast-Folgen von „´Ne Dosis Wissen“ unter https://ots.de/Z79cSK .

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023...

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben...

Welt-Urtikaria-Tag 2023 – Was hilft bei Juckreiz und Quaddeln?

Hamburg (ots) - Sie kommen ganz plötzlich: rote Flecken auf der Haut, die anschwellen und jucken -...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Bertelsmann Investments stärkt sein Portfolio im Bereich Digitale Gesundheit mit einer strategischen Investition in den Life-Sciences-Markt

Gütersloh / Neuseeland (ots) - - Bertelsmann Investments investiert in Author-it Software Corporation - Investition im mittleren einstelligen Millionenbereich - Strategischer...

Deutscher Apothekertag: Apotheken-Betriebsergebnisse sinken weiter – Apothekerschaft beschließt Resolution

Düsseldorf (ots) - Mit nur noch 17.830 Apotheken ist die Apothekendichte in Deutschland im ersten Halbjahr 2023 auf 21,1 Apotheken pro 100.000 Einwohnern gesunken....

Rauchstopp in der Gefäßmedizin – S3-Leitlinie zielt auf den freiwilligen Rauchstopp ab und erreicht damit aktuell 90% der Rauchenden nicht

Osnabrück (ots) - Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) und die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) haben auf ihren Jahreskongressen in Leipzig vom 20.-23.09.2023...