Donnerstag, Juli 31, 2025

Die bekanntesten Irrtümer zur Berufsunfähigkeit / Nicht mehr arbeiten können? Warum die Absicherung der Arbeitskraft gerade für junge Menschen wichtig ist

Koblenz (ots) –

Ein Unfall oder eine Krankheit, die dazu führt, dass man nicht mehr seinem Job nachkommen kann? „Kann mir doch nicht passieren“, denken viele, gerade junge Leute. Die Debeka, eine der größten Versicherungen und Bausparkassen in Deutschland, räumt mit den bekanntesten Klischees rund um Berufsunfähigkeit auf.

Irrtum Nr. 1: „Berufsunfähig werden nur Menschen, die körperlich arbeiten“

Falsch! Zwar sind Erkrankungen an Rücken und Gelenken für viele Menschen der Grund, ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können. Das ist besonders bitter für Menschen, die sich in ihrem Job viel bewegen müssen. Es kann aber auch Menschen treffen, die beim Arbeiten überwiegend sitzen. Aber: Die Ursachen für Berufsunfähigkeit sind sehr vielfältig: Sie reichen von Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Psyche, des Herz-Kreislauf-Systems, der Atmungs- und Verdauungsorgane, Blut- und Stoffwechsel-Störungen bis hin zu Krebs und Infektionen. Jeder vierte Erwerbstätige wird berufsunfähig.

Irrtum Nr. 2: „Im Bürojob kann man sich eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sparen“

Falsch! Gerade Faktoren wie ein bewegungsarmer Lebensstil, langes Sitzen mit einseitiger Belastung und Stress können zu Erkrankungen führen, die die Ausübung des Berufs unmöglich machen. Psychische Erkrankungen zählen zu den Hauptursachen, wenn Menschen ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können. Auslösender Faktor ist oft Stress, der zum Burnout führen kann oder Depressionen. Das kann alle Beschäftigten treffen – unabhängig vom ausgeübten Beruf.

Irrtum Nr. 3: „Berufsunfähigkeit trifft nur ältere Menschen“

Falsch! Wer gerade in der Berufswelt Fuß fasst, denkt selten daran, was passiert, wenn man aus gesundheitlichen Gründen seinem Beruf nicht mehr nachkommen kann. Zwar ist es richtig, dass viele Menschen mit zunehmendem Alter ein höheres Risiko haben, dauerhaft zu erkranken. Fakt ist aber: Manche junge Menschen büßen bereits in der Ausbildung ihre Arbeitskraft ein. Wer dazu zählt oder nicht, ist Zufall. Die Ursachen sind vielfältig. Gerade weil junge Menschen ihr gesamtes Arbeitsleben noch vor sich haben, ist der dauerhafte Ausfall der Arbeitskraft besonders tragisch: Denn 20-Jährige, die später ein durchschnittliches Gehalt haben, können bis zur Rente bis zu zwei Millionen Euro verdienen.

Irrtum Nr. 4: „Wer berufsunfähig wird, dem hilft der Staat, seinen Lebensstandard zu erhalten“

Das stimmt nur bedingt. Oft sinkt der Lebensstandard, wenn eine Beschäftigung nur noch eingeschränkt ausgeübt werden kann. Denn die Höhe einer Erwerbsminderungsrente richtet sich nach der Anzahl der Stunden, die überhaupt noch gearbeitet werden kann – und zwar nicht nur in dem zuletzt ausgeübten, sondern in irgendeinem Beruf. In voller Höhe fließt sie nur, wenn man nicht mehr als drei Stunden täglich arbeiten kann. Sie stellt eine Grundsicherung dar. Eine weitere Voraussetzung sind die erworbenen Rentenzeiten von mindestens fünf Jahren. Vor den finanziellen Folgen einer eingeschränkten Arbeitskraft schützt eine Berufsunfähigkeitsversicherung, die eine monatliche Rente zahlt, wenn man berufsunfähig wird. Sie schließt damit etwaige Versorgungslücken und sorgt dafür, dass finanzielle Verpflichtungen weiterhin gesichert sind.

Mehr Informationen erhalten Interessierte in der Debeka-Geschäftsstelle vor Ort oder unter www.debeka.de/berufsunfaehigkeit

Pressekontakt:
Dr. Gerd Benner
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon (02 61) 4 98 – 11 00Christian Arns
Abteilungsleiter Konzernkommunikation
Telefon (02 61) 4 98 – 11 22Debeka Krankenversicherungsverein a. G.
Debeka Lebensversicherungsverein a. G.
56058 KoblenzTelefon (02 61) 4 98 – 11 88
Telefax (02 61) 4 98 – 11 11E-Mail [email protected]
Internet www.debeka.de
Original-Content von: Debeka Versicherungsgruppe, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Tiergestützte Psychotherapie: Wenn Tiere den Zugang zur Seele und Erinnerungen ermöglichen / Therapeuten können von ausgebildeten Tieren im Miteinander mit den Klienten profitieren

München (ots) - Schon der Humorist Loriot ließ ganz Deutschland auf den Hund kommen und brachte augenzwinkernde...

Jean-Michel Quinot ist neuer COO von AOP Health

Wien (ots) - Internationale Pharma-Expertise für nachhaltiges Wachstum Mit Jean-Michel Quinot holt AOP Health einen international versierten...

Ständig Harnwegsinfekte nach dem Sport – Endlich sind meine lästigen Blasenentzündungen vorbei!

Rotenburg (Wümme) (ots) - Harnwegsinfekte - unter Pferdesportlern sind sie ein offenes Geheimnis: Auch die passionierte Reiterin...

Wien entdecken mit Kinderaugen: Das neue medizini-Wimmelposter macht Österreichs Hauptstadt zum Abenteuer

Baierbrunn (ots) - Pünktlich zu den Sommerferien bietet die medizini-August-Ausgabe viel Rätselspaß und bringt Kindern auf einer...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Tiergestützte Psychotherapie: Wenn Tiere den Zugang zur Seele und Erinnerungen ermöglichen / Therapeuten können von ausgebildeten Tieren im Miteinander mit den Klienten profitieren

München (ots) - Schon der Humorist Loriot ließ ganz Deutschland auf den Hund kommen und brachte augenzwinkernde Freude in den Alltag. In der Psychotherapie...

Jean-Michel Quinot ist neuer COO von AOP Health

Wien (ots) - Internationale Pharma-Expertise für nachhaltiges Wachstum Mit Jean-Michel Quinot holt AOP Health einen international versierten Manager in die globale Unternehmensführung. Der gebürtige...

Ständig Harnwegsinfekte nach dem Sport – Endlich sind meine lästigen Blasenentzündungen vorbei!

Rotenburg (Wümme) (ots) - Harnwegsinfekte - unter Pferdesportlern sind sie ein offenes Geheimnis: Auch die passionierte Reiterin Corinna Weiler (47) litt regelmäßig darunter. Als...