Mittwoch, November 26, 2025

Brustkrebs: So kann die Medizin heute helfen / Immer mehr Patientinnen profitieren von Behandlungsformen, die so genau wie möglich an den Tumor angepasst werden

Baierbrunn (ots) –

Der erste Verdacht kommt vielleicht beim Tasten unter der Dusche: Seit wann ist da dieser Knubbel, diese harte Stelle in der Brust? Brustkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Aber: Die Medizin hat den Brustkrebs inzwischen gut im Griff – und kann Patientinnen in den meisten Fällen eine Heilung in Aussicht stellen. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt, welche Therapien erfolgreich sein können.

Therapie hemmt Wachstum der Krebszelle

Etwa jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Frauen zwischen 50 und 69 Jahren können in Deutschland alle zwei Jahre zur Mammographie gehen, einer Röntgenuntersuchung zur Früherkennung. Frauenärztinnen und Frauenärzte empfehlen Frauen zudem, selbst eine monatliche Tastuntersuchung vorzunehmen. Aber Brustkrebs ist nicht gleich Brustkrebs. Heute lässt sich sehr genau bestimmen, um welche Art es sich handelt – zum Beispiel ob Hormone das Tumorwachstum anregen. Danach wird anschließend die Therapie ausgerichtet.

Wie unterschiedlich die Angriffspunkte bei der Krebstherapie heutzutage sind, zeigen die folgenden Therapieoptionen. So kann beispielsweise der Wachstumsrezeptor HER2 blockiert werden, der es der Krebszelle ermöglicht zu wachsen. Passgenaue Antikörper gegen den HER2-Rezeptor verhindern, dass die Wachstumsfaktoren weiter daran binden können – das Wachstum der Krebszelle wird gehemmt, und der Tumor kann sich nicht weiter ausbreiten.

Tarnung der Krebszelle auffliegen lassen

Krebszellen tarnen sich mit einem sogenannten Checkpoint. Dieser macht es der Immunzelle unmöglich anzugreifen. Eine weitere moderne Krebstherapie basiert nun aber darauf, im Rahmen einer Immuntherapie die Tarnung der Krebszelle auffliegen zu lassen. Auf diese Weise kann das Immunsystem in Aktion treten und die Krebszelle direkt angreifen und zerstören.

Manchmal wirkt aber auch die altbewährte Chemotherapie gegen einzelne Krebszellen am besten gegen den Brustkrebs. Krebszellen haben häufig einen bestimmten Rezeptor auf ihrer Oberfläche. Dieser sogenannte Trop2-Rezeptor kommt nur auf Krebszellen vor und kann ein aggressives Wachstum des Tumors fördern. Bei der Chemotherapie können passgenaue Antikörper diese Rezeptoren finden und daran binden. Werden diese Antikörper zusätzlich mit Zellgift beladen, kann dieses ganz gezielt auf die Krebszelle wirken – die Krebszelle wird von innen zerstört.

Zum Thema „Was brauchen Brustkrebs-Patientinnen?“ gibt es am 07. Oktober 2022 um 11:00 Uhr einen Live Talk auf dem Apotheken Umschau-Instagram-Kanal (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/) mit Prof. Pia Wülfing (Gründerin von PINK!). https://www.instagram.com/apotheken_umschau/

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 10A/2022 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/) und Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Lidekzem: Was dem Augenlid jetzt hilft / Bei einem Lidekzem juckt die Haut, ist rot und geschwollen / Bei Menschen mit Diabetes ist das...

Baierbrunn (ots) - Die Haut der Augenlider ist besonders dünn und empfindlich. Umso belastender, wenn sie sich...

Apotheken in Nordrhein raten: Gut geimpft durch den Winter / Wer sich jetzt gegen Grippe, Covid-19, RSV und Pneumokokken schützen sollte

Düsseldorf (ots) - Mit sinkenden Temperaturen steigt die Zahl der Atemwegsinfektionen. Neben Erkältungsviren zirkulieren im Herbst und...

Daniela Krüger übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Asklepios Klinik Wandsbek

Hamburg (ots) - Zum 1. Januar 2026 tritt Daniela Krüger (37) die Stelle als Geschäftsführende Direktorin der...

Frauengesundheit: Die versteckten Präventionslücken – Was Standard-Check-ups nicht erkennen und wie Frauen ihre Gesundheit selbst stärken

Ismaning (ots) - Morgens ein paar Minuten für Dankbarkeit, abends bewusst zur Ruhe kommen - für Dr....

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Lidekzem: Was dem Augenlid jetzt hilft / Bei einem Lidekzem juckt die Haut, ist rot und geschwollen / Bei Menschen mit Diabetes ist das...

Baierbrunn (ots) - Die Haut der Augenlider ist besonders dünn und empfindlich. Umso belastender, wenn sie sich dort rötet, juckt oder anschwillt, vielleicht auch...

Apotheken in Nordrhein raten: Gut geimpft durch den Winter / Wer sich jetzt gegen Grippe, Covid-19, RSV und Pneumokokken schützen sollte

Düsseldorf (ots) - Mit sinkenden Temperaturen steigt die Zahl der Atemwegsinfektionen. Neben Erkältungsviren zirkulieren im Herbst und Winter vor allem Grippe- und Coronaviren, Respiratorischen...

Daniela Krüger übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Asklepios Klinik Wandsbek

Hamburg (ots) - Zum 1. Januar 2026 tritt Daniela Krüger (37) die Stelle als Geschäftsführende Direktorin der Asklepios Klinik Wandsbek an. Sie übernimmt die...