Donnerstag, Oktober 16, 2025

Lebensgefährliche Kohlenmonoxid-Vergiftungen diesen Winter verhindern

Berlin (ots) –

– Gesundheitsschädliches Kohlenmonoxid (CO), das bei Kaminen, Öfen oder Gasthermen austreten kann, ist durch den Menschen nicht wahrnehmbar
– Öfen, Kamine, Gas- und Ölheizungen sowie Schornsteine sollten regelmäßig vom Schornsteinfegerhandwerk überprüft werden
– Warnung vor einer CO-Gefahr ist nur mit technischen Sensoren möglich
– Initiative CO macht K.O. gibt Verhaltenstipps

Mit Start der Heizsaison steigt auch wieder das Risiko von lebensgefährlichen Kohlenmonoxid-Vergiftungen in den eigenen vier Wänden. Durchschnittlich werden knapp 3.500 Patientinnen und Patienten jährlich mit einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in Deutschlands Krankenhäuser eingeliefert. Jede Sechste endet tödlich. Häufige Ursache eines CO-Vorfalls sind verstopfte oder blockierte Abgasrohre und Schornsteine sowie die mangelnde Wartung von Kaminen, Öfen, Ölheizungen oder Gasthermen. Eine weitere lebensgefährliche Quelle ist die nicht zulässige Nutzung von Katalytöfen, Grills und Heizpilzen in Innenräumen.

Kohlenmonoxid ist durch den Menschen nicht wahrnehmbar

Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) erläutert: „Menschen können Kohlenmonoxid weder riechen, sehen noch schmecken. Nur CO-Melder sind in der Lage, das lebensgefährliche Kohlenmonoxid im Raum zu messen und schon bei geringen Konzentrationen zu alarmieren.“ Der Grund: die Symptome lassen sich nicht eindeutig zuordnen und ähneln mit Kopfschmerzen, Schwindel, Schwächegefühl und Übelkeit anfangs denen einer Grippe. Eine schwere CO-Vergiftung kann zu Krampfanfällen, Herzrhythmus- und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Tod führen.

Wo werden Kohlenmonoxid-Melder installiert?

Julia Bothur, Vorständin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), empfiehlt dringend, Öfen, Holz-, Gas- und Ölheizungen sowie Schornsteine und Abgasleitungen regelmäßig vom Schornsteinfeger überprüfen zu lassen. Zusätzlich gibt sie Tipps zur Installation von Kohlenmonoxid-Meldern: „Mindestens in dem Raum, in dem Feuerstätten aufgestellt sind, und auch in Pelletlagern sollten CO-Melder installiert werden. Im Idealfall gehören die Warnmelder in alle Räume, in denen sich die Bewohner aufhalten, wie Wohn- und Arbeitszimmer sowie Schlafzimmer.“ Bothur warnt zudem eindringlich davor, Grills, Heizpilze oder Katalytöfen innerhalb der Wohnung zu nutzen.

Richtiges Verhalten bei CO-Melder Alarm

Bei einem CO-Alarm rät die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen zu folgendem Verhalten:

1. Öffnen Sie Türen und Fenster, sofern möglich.
2. Verlassen Sie mit allen anwesenden Personen sofort das Gebäude.
3. Nehmen Sie Ihr Mobiltelefon mit.
4. Wählen Sie außerhalb des Hauses den Notruf 112.
5. Warten Sie draußen auf die Einsatzkräfte.
6. Informieren Sie weitere Bewohner/Nachbarn über die Gegensprechanlage oder telefonisch. Gehen Sie nicht wieder ins Haus.

Weitere Informationen unter www.co-macht-ko.de

Über die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen:

Die Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen wurde im Jahr 2018 gegründet. Zu den Mitgliedern gehören der Bundesverband der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (ÄLRD), die Bundesarbeitsgemeinschaft Notärzte (BAND), der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik, der Deutsche Feuerwehrverband (DFV), die Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb), der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und verschiedene Hersteller von Kohlenmonoxid-Meldern.

Pressekontakt:
Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen
„CO macht K.O. – Schütze dich vor Kohlenmonoxid!“
Frau Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
E-Mail: [email protected]
Original-Content von: Initiative zur Prävention von Kohlenmonoxid-Vergiftungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

50 Jahre Psychosomatische Klinik Bad Neustadt – Tradition als Wegweiser moderner Psychosomatik

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Die Psychosomatische Klinik Bad Neustadt feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges...

Flying Health erweitert Führungsteam um Dr. Philipp Freitag

Baierbrunn (ots) - Flying Health stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Dr. Philipp Freitag holt das...

Gesund durch die Erkältungszeit: So stärken Familien und Best Ager ihr Immunsystem – Martina Leukert von Supplera erklärt, worauf es jetzt ankommt

Neuwied (ots) - Schnupfnasen daheim, schwankende Abwehrkräfte bei Jung und Alt – und immer wieder dieselbe Frage:...

Zum Weltosteoporosetag am 20. Oktober 2025. Weiterempfehlung ist die beste Visitenkarte – Rückenorthese Spinomed® active: Über 97 Prozent empfehlen sie weiter

Bayreuth (ots) - Bei einer Umfrage haben 153 Patientinnen dem Hersteller medi Feedback zur Nutzung und zu...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

50 Jahre Psychosomatische Klinik Bad Neustadt – Tradition als Wegweiser moderner Psychosomatik

Bad Neustadt a.d. Saale (ots) - Die Psychosomatische Klinik Bad Neustadt feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975...

Flying Health erweitert Führungsteam um Dr. Philipp Freitag

Baierbrunn (ots) - Flying Health stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Dr. Philipp Freitag holt das Berliner Unternehmen einen erfahrenen Strategen der digitalen...

Gesund durch die Erkältungszeit: So stärken Familien und Best Ager ihr Immunsystem – Martina Leukert von Supplera erklärt, worauf es jetzt ankommt

Neuwied (ots) - Schnupfnasen daheim, schwankende Abwehrkräfte bei Jung und Alt – und immer wieder dieselbe Frage: Warum treffen Erkältungen manche Familien ständig, andere...