Dienstag, Oktober 7, 2025

Bayerisches Thermenland / So nutzen Versicherte ihr Recht auf eine Badekur

Regensburg (ots) –

Die Ambulante Vorsorgeleistung klingt zunächst sperrig, doch für die ganz persönliche Gesundheitsvorsorge erhält man von den gesetzlichen Krankenkassen einen Zuschuss. Heil- und Thermalbäder, wie die fünf Kurorte des Bayerischen Thermenlands, sind eine gute Wahl, denn sie vereinen Gesundheit mit viel Wohlgefühl für den Körper.

Es geht darum gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Befindlichkeitsstörungen und Unpässlichkeiten sollte man nicht wachsen lassen, sondern gleich etwas für sich und seine Gesundheit tun. Es ist immer der rechte Zeitpunkt, um zwischendrin ganz bewusst zu Entschleunigen, Kraft und frische Energie zu tanken. Gesetzlich Versicherte haben die Möglichkeit, die gesunde Wirkung der deutschen Heilbäderlandschaft mit einem Zuschuss ihrer Krankenkasse zu genießen. „Jeder Versicherte hat das Recht, alle drei Jahre eine solche in der Regel zwei oder drei Wochen andauernde Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort zu beantragen und damit viel, beispielsweise für Rücken, Gelenke und Wohlbefinden, zu bewirken“, sagt Viktor Gröll, Kurdirektor von Bad Birnbach.

Das Bayerische Thermenland in Niederbayern ist die führende Gesundheitsregion Europas. In fünf Heil- und Thermalbädern profitiert man von der heilkräftigen Wirkung des Thermalwassers. Bad Füssing, Bad Griesbach, Bad Birnbach, Bad Gögging und Bad Abbach sind vielfach ausgezeichnete Zentren der Lehre von Heilquellen und Mooren für die Gesundheit. Dazu gehören modernste Therapieangebote, die medizinisch hochwirksamen Quellen und eine umsorgende Atmosphäre.

Über 100 Ärzte, 200 Physiotherapeuten und zusätzliche Spezialisten in den Kliniken kümmern sich in den fünf Heilbädern um das Wohlergehen der Gäste. Auf mehr als 20.000 Quadratmetern Wasserfläche – verteilt auf sieben Thermen und mehrere Kliniken – können Gäste in fast 200 Pools entspannen und heilende Kräfte aus dem wirkstoffreichen Thermalmineralwasser schöpfen.

Einzigartige Wirkstoffkombinationen

Die Thermalmineralwasservorkommen im Bayerischen Thermenland weisen einzigartige Wirkstoffkombinationen auf. Spezifische Inhaltsstoffe unterstützen die therapeutische Wirksamkeit. Sie helfen, um neue Mobilität und Beweglichkeit zu finden, um Stress abzubauen, neue Energie zu tanken oder auch die Ausdauer und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.

Dazu kommen Nordic Walking, Naturfango- oder Moorpackungen, kräftigende Bewegungstherapie im Thermalwasser, Muskelentspannung nach Jacobson oder ein Training für einen gesunden Rücken. Viele Maßnahmen der Gesundheitsförderung und entsprechende Kurmittel können Kurärzte und Kurärztinnen im Rahmen einer Ambulanten Vorsorgeleistung verordnen.

Attraktive Zuschüsse von den Krankenkassen

Bei einer Ambulanten Vorsorgemaßnahme nach §23 SGB, früher auch als „offene Badekur“ bekannt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Aufwendungen für die kurärztliche Behandlung vollständig sowie 90 Prozent der Kosten für verordnete Anwendungen wie Bäder, Massagen und andere Therapieangebote. Zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Fahrt erhalten Versicherte von der Kasse in der Regel einen Zuschuss.

Nur zwei Schritte zur klassischen Vorsorgekur

Schritt 1: Besuch bei der Hausarztpraxis

Hausärzte verordnen die Ambulante Vorsorgeleistung, danach reichen Versicherte den Antrag bei der Krankenkasse ein. Bei Genehmigung erhalten Versicherte von ihrer Krankenkasse eine Bescheinigung für die Übernahme der Kosten, einen so genannten Kurarztschein. Oft werden Anträge zunächst abgelehnt. Doch davon sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die Genehmigung erfolgt in den meisten Fällen nach einem Einspruch.

Schritt 2: Wahl des Kurortes

Versicherte können nach der offiziellen Genehmigung durch die Kasse je nach Indikation frei zwischen den mehr als 300 anerkannten Kurorten wählen, die jeweils individuelle, ortsgebundene Heilmittel bieten. So kann man sich ganz gezielt für einen Ort des „Bäderquintetts“ des Bayerischen Thermenlands entscheiden. Kurgäste haben die Möglichkeit, sich ihre Unterkunft selbst auszusuchen und zu bestimmen, ob sie beispielsweise in einer Pension, einer Ferienwohnung oder im Hotel wohnen wollen. Vor Ort erstellen die Kurärzte einen individuellen Kurplan und begleiten den Verlauf.

Tipp: Der digitale Kurantrag zur Vorbereitung

Bad Birnbach beispielsweise macht Versicherten den ersten Schritt besonders einfach: Im Internet können Kur-Interessierte mithilfe eines digitalen Kurantrags bequem in vier Schritten ihr persönliches Antragsformular vorbereiten, das sie dann zum Gespräch mit ihrem Arzt mitnehmen. (www.badbirnbach.de/badekur/digitaler-kurantrag )

Informationen und Überblick über die Indikationen

www.bayerisches-thermenland.de/entspannen-wohlfuehlen/thermen

Pressekontakt:
Tourismusverband Ostbayern
Im Gewerbepark D 04, 93059 Regensburg
Ulrike Eberl-Walter
Tel. +49 (0)941 58539-12
[email protected] mit weiteren Bildern zum Download unter

Pressemitteilungen TVO


Original-Content von: Tourismusverband Ostbayern e.V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Im-Ohr-Hörsysteme: Komfort für die Ohren!

Münster (ots) - Sie sind klein, smart, effizient und nahezu unsichtbar. Die aktuelle Generation der Im-Ohr-Hörsysteme macht...

Spezialstation „Lebensluft“ im Asklepios Klinikum Harburg eröffnet: Entwöhnung für langzeitbeatmete Menschen

Hamburg (ots) - Einzigartiges Angebot in Norddeutschland sichert Selbstbestimmtheit und höhere Lebensqualität Bis zu 30.000 Menschen werden...

BVMed-Herbstumfrage: Stimmung in der Medizintechnik-Branche hellt sich auf

Berlin (ots) - Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht...

Was ist Herdenimmunität? Impfschutz einfach erklärt / Das „HausArzt-PatientenMagazin“ klärt zu den wichtigsten Fakten rund ums Impfen auf

Baierbrunn (ots) - Abgetötete Erreger oder solche, die noch leben - mit beiden Prinzipien lassen sich Menschen...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Im-Ohr-Hörsysteme: Komfort für die Ohren!

Münster (ots) - Sie sind klein, smart, effizient und nahezu unsichtbar. Die aktuelle Generation der Im-Ohr-Hörsysteme macht das Hören leichter. Im-Ohr-Hörsysteme werden verstärkt nachgefragt...

Spezialstation „Lebensluft“ im Asklepios Klinikum Harburg eröffnet: Entwöhnung für langzeitbeatmete Menschen

Hamburg (ots) - Einzigartiges Angebot in Norddeutschland sichert Selbstbestimmtheit und höhere Lebensqualität Bis zu 30.000 Menschen werden in Deutschland dauerhaft künstlich beatmet - und...

BVMed-Herbstumfrage: Stimmung in der Medizintechnik-Branche hellt sich auf

Berlin (ots) - Die Stimmung in der Medizintechnik-Branche hat sich nach den Ergebnissen der BVMed-Herbstumfrage 2025 leicht aufgehellt. Die 116 teilnehmenden Unternehmen erwarten einen...