Donnerstag, September 4, 2025

Start des EU-HTA: BPI macht Vorschläge für Verzahnung von EU- und nationalem Prozess

Berlin (ots) –

„Die EU-HTA nimmt jetzt Fahrt auf, wir müssen aber noch ein paar Weichen stellen“ kommentiert BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen den Start der gemeinsamen klinischen Bewertung von innovativen Arzneimitteltherapien in Europa.

„In unserer heute veröffentlichten Stellungnahme zum Referentenentwurf zur Änderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (https://www.bpi.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=81243&token=ae812e84fa02ed7eb62fe74f5f3105b88b0a443a) machen wir konkrete Vorschläge, wie wir das europäische und nationale Verfahren sinnvoll miteinander verzahnen können.“

Grundsätzlich unterstützt der BPI die Einführung der gemeinsamen klinischen Bewertung von neuen Arzneimitteln auf EU-Ebene und die damit verfolgten Ziele. Das europäische Verfahren soll einheitlich strukturierte, hochwertige und transparente Informationen in der EU zur Verfügung stellen und eine geeignete Grundlage für Entscheidungen der nationalen Gesundheitssysteme bilden. Für pharmazeutische Unternehmer sollte der bürokratische Aufwand bei der Einreichung der Daten in der EU vermindert werden. „Für den BPI ist dies eines der wesentlichen politische Ziele, anhand dessen sich der Erfolg des neuen Rechtsrahmens messen lassen muss“, so Joachimsen.

Wesentliche Aspekte, die aus Sicht des BPI in der Umsetzung der europäischen Regelungen auf europäischer und nationaler Ebene berücksichtigt werden sollten, sind in einem verbändeübergreifenden Positionspapier zur Umsetzung der EU-HTA-Verordnung (https://www.bpi.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=77035&token=f071104c7645a1632022c5e135e52ca39335ad52) zusammengefasst. Zentrale Forderungen sind etwa die umfassende Nutzung der europäischen Bewertung, die Reduzierung der Anforderungen an zusätzliche Analysen und die Stärkung der G-BA-Beratungen bezüglich nationaler Zusatzanalysen. Außerdem ist es wichtig, den schnellen Marktzugang innovativer Therapien in Deutschland abzusichern und die nationale Sondersituation von Arzneimitteln zur Behandlung Seltener Leiden (Orphan Drugs) passgenau zu verzahnen.

„In der Einführungsphase werden alle Beteiligten noch einige Lehren ziehen müssen. Gerade mit Blick auf die Durchführung der Bewertungen, insbesondere bei der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten untereinander und mit den Entwicklern von Gesundheitstechnologien. Notwendige Anpassungen etwa hinsichtlich der Verfahrensabläufen sollten wir zeitnah umsetzen. Und ganz wichtig: Doppelstrukturen und andere bürokratische Zumutungen für die Unternehmen müssen vermieden werden.“

Pressekontakt:
Andreas Aumann (Pressesprecher), Tel. 030 27909-123, [email protected]
Laura Perotti (Stellvertretende Pressesprecherin),
Tel. 030 27909-131, [email protected]
Original-Content von: BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

„Gesundheit hat einen Ort“ – Wort & Bild Verlagsgruppe auf der expopharm 2025

Baierbrunn (ots) - Gesundheitsmedienhaus präsentiert neue Formate und Erlebnisse, die Apotheken stärken / interaktiver Stand mit LED-Cube...

Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes auch an einer Nervenschädigung. Eine frühe Diagnose hilft,...

Baierbrunn (ots) - Es beginnt häufig mit einem Kribbeln in den Händen oder Füßen: Eine Schädigung der...

8 Jahre trotz ms: Jubiläums-ROADSHOW in München mit Sportmoderatorin Anna Kraft

Grenzach-Wyhlen (ots) - - Zum 8. Geburtstag der Kampagne trotz ms macht der interaktive trotz ms...

Plus 21%: APOTHEKE ADHOC wächst auch 2025 rasant

Berlin (ots) - APOTHEKE ADHOC hat seinen starken Wachstumskurs auch über den Sommer hinweg fortgesetzt. Das Branchenportal...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

„Gesundheit hat einen Ort“ – Wort & Bild Verlagsgruppe auf der expopharm 2025

Baierbrunn (ots) - Gesundheitsmedienhaus präsentiert neue Formate und Erlebnisse, die Apotheken stärken / interaktiver Stand mit LED-Cube und Quiz zum "Apotheken Check-Up"/ neuer B2B-Podcast...

Neuropathie: Wenn die Füße kribbeln / Geschätzt leidet mehr als die Hälfte aller Menschen mit Diabetes auch an einer Nervenschädigung. Eine frühe Diagnose hilft,...

Baierbrunn (ots) - Es beginnt häufig mit einem Kribbeln in den Händen oder Füßen: Eine Schädigung der Nerven bei Diabetes wird von Betroffenen manchmal...

8 Jahre trotz ms: Jubiläums-ROADSHOW in München mit Sportmoderatorin Anna Kraft

Grenzach-Wyhlen (ots) - - Zum 8. Geburtstag der Kampagne trotz ms macht der interaktive trotz ms ROADSHOW-Bus am Samstag, 13. September 2025 von...