Donnerstag, August 21, 2025

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Diabetes: Warum Männer und Frauen nicht gleichbehandelt werden sollten – und was Ärztinnen und Ärzte oft nicht wissen

Baierbrunn (ots) –

Zwei Jahre länger als bei Männern dauert es im Schnitt, bis Frauen erfahren, dass sie Typ-2-Diabetes haben. Das ist aber nicht der einzige Unterschied: Frauen leiden häufiger an Nebenwirkungen von Arzneien und ihr Zyklus beeinflusst die Wirksamkeit der Insulintherapie. Die Geschlechter bei Diabetes gleich zu behandeln, kann sogar gefährlich sein. Sind Frauen im Nachteil? Diese spannende Frage beantwortet die neue Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“.

Die Risikofaktoren sind zwar für Männer und Frauen die gleichen, doch Studien belegen: Männer erkranken weltweit etwas häufiger an Typ-2-Diabetes, dafür ist die Krankheit bei Frauen ein größerer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Zudem sind Frauen bei der Diagnose durchschnittlich etwas älter. Das liegt an den Hormonen: Nach den Wechseljahren steigt das Risiko für Typ-2- Diabetes stark an. „Es gibt viele verschiedene Typen und Ausprägungen von Diabetes. Wesentlich sind aber die Sexualhormone“, sagt Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer von der Universität Wien. „Ab der Pubertät beginnen die großen Unterschiede. Daher sollte auch die Diabetestherapie geschlechterspezifisch erfolgen“, so die Expertin für Gendermedizin.

Frauen sind ihr ganzes Leben stärkeren Hormonschwankungen ausgeliefert als Männer. Pubertät, Schwangerschaft, Stillen, die Einnahme einer Antibabypille: „All das verändert die Hormone und hat Einfluss auf die Insulinempfindlichkeit und die Anfälligkeit für bestimmte Störungen“, sagt Kautzky-Willer.

Auch bei Typ-1-Diabetes sind die Unterschiede relevant. Dazu Kautzky-Willer im Interview: „Erstens werden Frauen oft später bei der Erstdiagnose erkannt und haben öfter schwere Ketoazidosen als Männer. Auch haben sie vermehrt psychische Probleme wie Essstörungen. Ab dem Moment, wo der weibliche Zyklus beginnt, schwankt zudem die Insulinempfindlichkeit. Viele Frauen spüren deutlich, dass die Insulintherapie ein wenig angepasst werden müsste. Leider wissen auch viele Ärzte nicht, dass das so ist.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 07/2024 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber/) und Instagram (https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber/).

Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Wissenslücken bei der Mundhygiene: Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt, wie es um die Mundhygiene steht – und woran gute Zahnpflege häufig scheitert

Hamburg (ots) - Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Mundhygienespezialisten TePe wirft ein Schlaglicht auf die tatsächlichen Zahnpflege-Gewohnheiten...

Zahnspange? Mit dem 3-Schritte Ritual trotzdem stark in der Mundpflege / Erschwerte Mundhygiene durch kieferorthopädische Apparaturen

Schönau (ots) - Eine gute Mund- und Zahnpflege wird für viele Menschen zur Herausforderung, sobald eine kieferorthopädische...

30 Jahre im Dienst des Berufsstandes: Dr. Stefan Derix feiert Dienstjubiläum bei der Apothekerkammer Nordrhein

Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) feiert das 30-jährige Dienstjubiläum ihres Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Derix. Seit...

Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie

Berlin (ots) - Der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e.V. nimmt die Veröffentlichung des IGeL-Monitors zum...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Wissenslücken bei der Mundhygiene: Eine repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt, wie es um die Mundhygiene steht – und woran gute Zahnpflege häufig scheitert

Hamburg (ots) - Eine aktuelle repräsentative Umfrage des Mundhygienespezialisten TePe wirft ein Schlaglicht auf die tatsächlichen Zahnpflege-Gewohnheiten der deutschen Bevölkerung - und auf deutliche...

Zahnspange? Mit dem 3-Schritte Ritual trotzdem stark in der Mundpflege / Erschwerte Mundhygiene durch kieferorthopädische Apparaturen

Schönau (ots) - Eine gute Mund- und Zahnpflege wird für viele Menschen zur Herausforderung, sobald eine kieferorthopädische Behandlung beginnt. Denn Brackets, Drähte oder herausnehmbare...

30 Jahre im Dienst des Berufsstandes: Dr. Stefan Derix feiert Dienstjubiläum bei der Apothekerkammer Nordrhein

Düsseldorf (ots) - Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR) feiert das 30-jährige Dienstjubiläum ihres Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Derix. Seit dem 1. August 1995 arbeitet Dr. Derix...