Freitag, Dezember 1, 2023

30 Jahre ZKRD: Gemeinsam schwerkranken Menschen eine Chance auf Leben geben / Seit 1992 Knotenpunkt bei der Suche nach einem geeigneten Stammzellspender

Ulm (ots) –

Das Zentrale Knochenmarkspender-Register (ZKRD) feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. In Zusammenarbeit mit seinen Partnern konnten in diesem Zeitraum 110.000 Stammzellentnahmen bei deutschen Spendern für schwerkranke Patienten weltweit durchgeführt werden.

Nachdem bekannt wurde, dass Stammzelltransplantationen Leben retten können, ließen sich in Deutschland bereits ab 1985 immer mehr potenzielle Spender bei den ersten Knochenmarkspenderdateien registrieren. Um die Suche nach einem passenden Spender effizienter zu gestalten, entwickelte die Ulmer Arbeitsgruppe um Prof. Goldmann und Dr. Müller bereits 1989 ein spezielles Programmsystem und eine erste zentrale Datenbank. Nur zwei Jahre später beauftragte das Bundesministerium für Gesundheit die Ulmer Arbeitsgruppe damit, ein zentrales bundesweites Register mit anonymen Spenderdaten aufzubauen und ihr System für die Spendersuche weiterzuentwickeln. So wurde schließlich am 27. April 1992 das ZKRD in Ulm gegründet. Seitdem hat das ZKRD gemeinsam mit seinen Partnern viele Meilensteine erreicht: Erst im Januar 2022 wurde es z. B. mit knapp 9,7 Millionen registrierten Spendern und Nabelschnurblutpräparaten in Spenderdateien und Nabelschnurbanken zum weltweit größten nationalen Stammzellspenderregister.

Über eine halbe Million bearbeitete Suchanfragen

Von der Suche nach einem geeigneten nicht-verwandten Spender bis hin zum Transport und der Transplantation von Stammzellpräparaten beteiligen sich verschiedene Partner an den Prozessen. In Deutschland koordiniert das ZKRD dieses Zusammenwirken von u. a. Transplantationszentren, Sucheinheiten, Spenderdateien und ausländischen Spenderregistern. Durch die enge Vernetzung kann der komplexe Suchprozess nach einem passenden Spender in kürzester Zeit stattfinden. Seit seiner Gründung gingen im ZKRD über eine halbe Million solcher Suchanfragen ein und die Zahl wächst: Jährlich kommen über 3.500 Suchanfragen für Patienten aus Deutschland sowie über 30.000 für Patienten aus dem Ausland dazu.

Gemeinsam Hoffnung schenken

Das ZKRD war an insgesamt über 110.000 Stammzellentnahmen für die Behandlung schwerkranker Menschen im In- und Ausland in den vergangenen 30 Jahren beteiligt.

„So vielen Patienten durch Stammzelltransplantationen eine Chance auf Leben zu geben – das lässt sich nur mit einem funktionierenden Netzwerk aus allen beteiligten Partnern realisieren. Dafür können wir uns nicht genug bedanken. Gemeinsam können wir so seit 30 Jahren Hoffnung schenken“, so PD Dr. Joannis Mytilineos, medizinischer Geschäftsführer des ZKRD. Die Effizienz dieser Zusammenarbeit zeigt sich auch in den Zahlen der weltweiten Blutstammzelltransplantationen: Mittlerweile sind bei knapp 40 % der weltweiten nicht-verwandten Blutstammzelltransplantationen Spender aus Deutschland beteiligt. Auch zukünftig möchte sich das ZKRD gemeinsam mit seinen Partnern dafür einsetzen, dass Patienten aus der ganzen Welt so schnell wie möglich das am besten geeignete Transplantat und somit eine Lebenschance erhalten.

Über das ZKRD

Seit seiner Gründung 1992 stellt das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland mit Sitz in Ulm den Knotenpunkt des gesamten Spendersuch-Prozesses dar. Über die Datenbank des ZKRD läuft der Abgleich der anonymisierten Profile aller in Deutschland typisierten Spender mit den Daten der Patienten, die eine Blutstammzelltransplantation benötigen. Mithilfe der hauseigenen Software OptiMatch bearbeiten die rund 60 Mitarbeiter des ZKRD Suchanfragen aus dem In- und Ausland, um sicherzustellen, dass für jeden Patienten der beste Spender schnellstmöglich identifiziert werden kann. Durch seine weltweite Vernetzung kann das ZKRD zusätzlich auf die Datenbanken internationaler Register zugreifen.

Pressekontakt:
Sonja Schlegel
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Zentrales Knochenmarkspender-Register für die Bundesrepublik Deutschland gemeinnützige GmbH
Tel.: +49 (0) 731 15 07-170
[email protected] Nord / Tanja Baierl
PR-Beratung
ISGRO Gesundheitskommunikation GmbH
Tel.: +49 (0) 621 40 17 12-15
[email protected]
Original-Content von: ZKRD – Zentrales Knochenmarkspender-Register Deutschland, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Mit HIV alt werden – Fortschritte in der AIDS-Therapie

Berlin (ots) - Eine Tablette am Tag - damit lässt sich das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) meist in...

Doppelsieg bei Stiftung Warentest: Die Oral-B iO10 & Oral-B iO4 brillieren und werden zum Testsieger gekürt

Schwalbach am Taunus (ots) - Modernste Technologie und sanfte Mikrovibrationen konnten überzeugen und sichern gleich zwei Modellen...

Neue Studie: Debeka erneut als bester Privater Krankenversicherer ausgezeichnet

Koblenz (ots) - Die Debeka Krankenversicherung ist laut Branchendienst map-report nach wie vor Deutschlands beste Private Krankenversicherung...

Deutsche Aidshilfe sucht Verbündete für Menschen mit HIV

Berlin (ots) - Am Welt-Aids-Tag am 1.12. wird die Solidarität mit HIV-positiven Menschen zum Ausdruck gebracht. Die...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Mit HIV alt werden – Fortschritte in der AIDS-Therapie

Berlin (ots) - Eine Tablette am Tag - damit lässt sich das Humane Immundefizienz-Virus (HIV) meist in Schach halten. Die Immunschwächekrankheit AIDS bricht bei...

Doppelsieg bei Stiftung Warentest: Die Oral-B iO10 & Oral-B iO4 brillieren und werden zum Testsieger gekürt

Schwalbach am Taunus (ots) - Modernste Technologie und sanfte Mikrovibrationen konnten überzeugen und sichern gleich zwei Modellen der Oral-B iO Technologie den Sieg im...

Neue Studie: Debeka erneut als bester Privater Krankenversicherer ausgezeichnet

Koblenz (ots) - Die Debeka Krankenversicherung ist laut Branchendienst map-report nach wie vor Deutschlands beste Private Krankenversicherung und damit auch Qualitätsmarktführer. Das vom Analysehaus...