Donnerstag, Juli 31, 2025

„Leonie konnte ja nicht sprechen und sagen, was mit ihr los ist.“ – Interview mit Leonies Mutter

München (ots) –

85 Tage kämpften die Ärztinnen und Ärzte um das Überleben der kleinen Leonie (Name geändert), die an Meningokokken erkrankte. Ihre Mutter berichtet im Interview, wie sie diese Zeit erlebt hat und wie es ihrer Tochter heute geht.

Kathrin (Name geändert), wann haben Sie bemerkt, dass mit Ihrer Tochter etwas nicht stimmt?

Es war Silvester, Leonie war zu dem Zeitpunkt elf Monate alt. Sie hat die ganze Nacht nicht geschlafen, morgens hatte sie leichtes Fieber. Ich dachte, sie würde zahnen und bin zur Arbeit gegangen. Meine Schwiegermutter hat sich um Leonie gekümmert und hat ihr ein fiebersenkendes Mittel gegeben. Aber es wurde nicht besser und schließlich hat sie mich angerufen. Wir sind dann ins Krankenhaus gefahren, weil sie mittlerweile knapp 39 Grad Fieber hatte und wir uns Sorgen gemacht haben.

Kam der Verdacht auf Meningokokken im Krankenhaus sofort auf?

Nein. Die Ärztinnen und Ärzte haben einen Virus vermutet. Sie haben uns wieder nach Hause geschickt, weil man nichts machen könne. Aber Leonie ging es nicht besser und sie konnte ja nicht sprechen und uns sagen, was mit ihr los ist. Mein Mann und ich waren verzweifelt und fühlten uns so hilflos. Wir fuhren ein weiteres Mal mit ihr in die Notaufnahme. Aber man schickte uns wieder nach Hause. Dort habe ich mich kurz ausgeruht, ich war völlig erschöpft. Als ich aufwachte, war Leonies gesamter Körper mit lila Ausschlag bedeckt. Sie atmete sehr flach und wir sind sofort wieder ins Krankenhaus. Als sie Leonie so sahen, fingen alle sofort an zu rennen und alles musste so schnell wie möglich gehen, um sie zu retten.

Was passierte mit Leonie?

Sie hatte einen septischen Schock, mehrere Organe versagten und aufgrund der Hauteinblutungen vermuteten die Ärztinnen und Ärzte dann sofort eine Meningokokken-Erkrankung. Der Verdacht bestätigte sich. Zu der bakteriellen Meningitis (Hirnhautentzündung) kam eine Sepsis (Blutvergiftung). Leonie bekam Bluttransfusionen, musste wegen Organversagens an die Dialyse und wurde mehr als 20-mal an ihrem rechten Bein operiert. Sie musste um ihr Leben kämpfen. Für uns war es das Schlimmste, das wir je durchmachen mussten und wir konnten nicht viel für sie tun, außer bei ihr zu sein und zu beten. Nach 85 Tagen konnten wir sie endlich nach Hause bringen. Es ist das größte Glück, das wir je hatten.

Welche Folgeschäden hat Leonie davongetragen?

Sie war monatelang an einen Beatmungsschlauch angeschlossen, was eine Stimmbandlähmung verursachte. Ihre Nebenniere ist wahrscheinlich dauerhaft geschädigt und ihr Immunsystem ist geschwächt. Ihr rechtes Bein ist zudem stark vernarbt und ein Muskel musste entfernt werden. Es steht noch nicht fest, ob sie ihr Bein retten können oder ob es amputiert werden muss.

Wie geht es Ihrer Familie heute?

Wir sind sehr dankbar, Leonie aufwachsen und spielen zu sehen und zu den glücklichen Familien zählen zu dürfen, die ihr Baby nach einer solchen Zeit nach Hause bringen durften. Auch wenn sie schon im Alter von wenigen Monaten mehr durchgemacht hat, als die meisten Menschen jemals erleben werden.

Was würden Sie anderen Eltern gerne mit auf den Weg geben?

Wir wollen mit unserer Geschichte Bewusstsein dafür schaffen, wie tückisch Meningokokken-Erkrankungen sind. Wir wollen Eltern darauf aufmerksam machen, weil wir nicht wussten, dass es drei verschiedene Impfungen für einen umfassenden Schutz gegen Meningokokken gibt und die Standardimpfung gegen Gruppe C nicht gegen die anderen Meningokokken-Gruppen schützen kann. Um andere Kinder und ihre Familien davor zu bewahren, das durchzumachen, was wir erlebt haben, kann ich allen Eltern nur raten, sich zu informieren und die Kinderärzt*innen auf den bestmöglichen Schutz anzusprechen.

Weitere Infos unter www.meningitis-bewegt.de.

NP-DE-MNX-WCNT-210099; 09/21

Pressekontakt:
Malik Riaz Hai Naveed, Complementary Worker on behalf of GSK, Communications Manager Impfstoffe
Tel.: +49 40 6963270 01, E-Mail: [email protected]
GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 MünchenSophie Klünemann, Agentur-Kontakt (Weitere Informationen und
umfangreiches Bildmaterial)
Tel.: 0221 92 57 38 40, E-Mail: [email protected]
Borchert & Schrader PR GmbH, Antwerpener Straße 6-12, 50672 Köln
Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Tiergestützte Psychotherapie: Wenn Tiere den Zugang zur Seele und Erinnerungen ermöglichen / Therapeuten können von ausgebildeten Tieren im Miteinander mit den Klienten profitieren

München (ots) - Schon der Humorist Loriot ließ ganz Deutschland auf den Hund kommen und brachte augenzwinkernde...

Jean-Michel Quinot ist neuer COO von AOP Health

Wien (ots) - Internationale Pharma-Expertise für nachhaltiges Wachstum Mit Jean-Michel Quinot holt AOP Health einen international versierten...

Ständig Harnwegsinfekte nach dem Sport – Endlich sind meine lästigen Blasenentzündungen vorbei!

Rotenburg (Wümme) (ots) - Harnwegsinfekte - unter Pferdesportlern sind sie ein offenes Geheimnis: Auch die passionierte Reiterin...

Wien entdecken mit Kinderaugen: Das neue medizini-Wimmelposter macht Österreichs Hauptstadt zum Abenteuer

Baierbrunn (ots) - Pünktlich zu den Sommerferien bietet die medizini-August-Ausgabe viel Rätselspaß und bringt Kindern auf einer...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Tiergestützte Psychotherapie: Wenn Tiere den Zugang zur Seele und Erinnerungen ermöglichen / Therapeuten können von ausgebildeten Tieren im Miteinander mit den Klienten profitieren

München (ots) - Schon der Humorist Loriot ließ ganz Deutschland auf den Hund kommen und brachte augenzwinkernde Freude in den Alltag. In der Psychotherapie...

Jean-Michel Quinot ist neuer COO von AOP Health

Wien (ots) - Internationale Pharma-Expertise für nachhaltiges Wachstum Mit Jean-Michel Quinot holt AOP Health einen international versierten Manager in die globale Unternehmensführung. Der gebürtige...

Ständig Harnwegsinfekte nach dem Sport – Endlich sind meine lästigen Blasenentzündungen vorbei!

Rotenburg (Wümme) (ots) - Harnwegsinfekte - unter Pferdesportlern sind sie ein offenes Geheimnis: Auch die passionierte Reiterin Corinna Weiler (47) litt regelmäßig darunter. Als...