Mittwoch, September 17, 2025

Herbstliche Witterung: Wie man auf Baustellen trittsicher bleibt

Berlin (ots) –

Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich – Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was zu beachten ist.

Herbststürme oder Nässe sowie gefallenes Laub erhöhen die Unfallgefahr auf Baustellen. Verantwortliche sollten entsprechende Schutzmaßnahmen zur Sicherheit der Beschäftigten ergreifen. Die nachfolgenden Tipps der BG BAU sollen helfen, Unfälle zu vermeiden.

Aufgeweichte Böden

Herbstregen macht die Böden auf Baustellen schlammig. Bei heftigen Regenfällen besteht die Gefahr von Sturzfluten. Baugruben, Gräben und Arbeitsbereiche müssen so gestaltet sein, dass sich keine Wasseransammlungen bilden können. „Regen kann die Standsicherheit beeinflussen. Gerade nach Starkregenereignissen kommt es häufiger vor, dass Böschungskanten abrutschen oder ganz weggespült werden. Hier ist also erhöhte Vorsicht geboten!“, so Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU.

Stolpern, rutschen und stürzen vermeiden

Bernhard Arenz warnt: „Böden können durch nasses Laub oder überfrierende Nässe sehr rutschig und damit gefährlich werden!“. Heruntergefallenes Laub kann zudem Unebenheiten und Hindernisse im Bereich von Verkehrswegen verdecken. Hier droht Sturzgefahr. Sicher begehbare Verkehrswege sind daher das A und O für sicheres Arbeiten auf Baustellen. Dafür sollten Unternehmerinnen und Unternehmer ebenso sorgen wie für rutschhemmendes und ausreichend profiliertes Schuhwerk ihrer Beschäftigten.

Auf allen Baustellen müssen die Wege und Flächen frei von Glätte oder entsprechend gestreut sein. Das muss regelmäßig überprüft werden.

Weitere Informationen:

www.bgbau.de/herbst-winter

Hintergrund – die BG BAU

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 584.000 Betriebe und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Social Media und Newsletter

Folgen Sie uns auch via Social Media bei Twitter (https://twitter.com/bg_bau), Facebook (https://www.facebook.com/BGBAU/), Instagram (https://www.instagram.com/_BGBAU/), YouTube (https://www.youtube.com/BGBAU1), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/bgbau/?original_referer=) und TikTok (https://www.tiktok.com/@bg_bau). Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail. Jetzt abonnieren! (http://www.bgbau.de/newsletter)

Hinweis zu den Bildrechten:

Das Pressebild kann von Ihnen für redaktionelle Zwecke einmalig und im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die BG BAU verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass das Bild ausschließlich in der von der BG BAU gelieferten Form verwendet werden darf und eine Veränderung sowie eine urheberrechtliche Bearbeitung nicht gestattet sind. Die Weitergabe der Nutzungsrechte an Dritte ist ausgeschlossen. Sehen Sie hierzu auch die Hinweise zu Logo- und Bildanfragen (https://www.bgbau.de/die-bg-bau/presse/hinweise-zu-logo-und-bildanfragen/) der BG BAU.

Pressekontakt:
Telefon: 030 85781-690, E-Mail: [email protected], BG BAU – Pressestelle, Hildegardstraße 29/30, 10715 Berlin
Original-Content von: BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Rettungsdienstgesetz von Berlin – nicht mehr und nicht weniger

Berlin (ots) - Das Rettungsdienstgesetz von Berlin, welches heute vorgestellt wurde, kommt einer Niederschrift längst eingeleiteter Maßnahmen...

Deutscher Apothekertag: Apotheken warnen vor weiteren Schließungen – Ministerin Warken verspricht Reformen

Düsseldorf (ots) - ABDA-Präsident Thomas Preis hat den Deutschen Apothekertag (DAT) mit einer vehementen Forderung nach besseren...

Die Rebellion der Gesundheitsbranche: Andreas Eichmeier über neue Wege und mehr Selbstbestimmung – sowie eine Initiative für Hoffnung

München (ots) - Veraltete Strukturen, einengende Vorgaben und ein System, das echte Heilung oft verhindert – genau...

Über 3,8 Millionen Euro für die Deutsche Krebshilfe / Prominente Kandidaten quizzen sechs Stunden live im ZDF für den Kampf gegen den Krebs

Berlin/Bonn (ots) - Das große "Quiz-Champion"-Live-Event, "Das Spenden-Special" und "Die Spenden-Challenge" zugunsten der Deutschen Krebshilfe fanden am...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Rettungsdienstgesetz von Berlin – nicht mehr und nicht weniger

Berlin (ots) - Das Rettungsdienstgesetz von Berlin, welches heute vorgestellt wurde, kommt einer Niederschrift längst eingeleiteter Maßnahmen nahe. "Dennoch sind einige Veränderungen positiv zu...

Deutscher Apothekertag: Apotheken warnen vor weiteren Schließungen – Ministerin Warken verspricht Reformen

Düsseldorf (ots) - ABDA-Präsident Thomas Preis hat den Deutschen Apothekertag (DAT) mit einer vehementen Forderung nach besseren wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Apotheken eröffnet: "Das...

Die Rebellion der Gesundheitsbranche: Andreas Eichmeier über neue Wege und mehr Selbstbestimmung – sowie eine Initiative für Hoffnung

München (ots) - Veraltete Strukturen, einengende Vorgaben und ein System, das echte Heilung oft verhindert – genau hier setzt die Bewegung rund um Andreas...