Samstag, November 15, 2025

E-Rezept: Versorgungssicherheit auch bei technischen Fehlern

Berlin (ots) –

Das E-Rezept kann fristgemäß ab 1. September 2022 bundesweit in allen Apotheken eingeführt werden, nachdem die Qualitätskriterien in der laufenden Testphase erfüllt wurden und die Krankenkassen zugesichert haben, bis zu einer technischen Lösung im Fachdienst der gematik bei technisch fehlerhaften E-Rezepten die Kosten für die Arzneimittel zu übernehmen. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) trägt auf dieser Grundlage einen gestern gefassten Beschluss der Gesellschafterversammlung der gematik zum Start des Rollouts mit.

Zu den erfüllten Qualitätskriterien gehört, dass mindestens 30.000 E-Rezepte erfolgreich abgerechnet wurden. Darüber hinaus haben die Krankenkassen den Apotheken den Abschluss einer „Friedenspflicht bei Retaxationen“ für den Übergangszeitraum zugesichert, so dass die Kosten für die verordneten Medikamente auch dann übernommen werden, wenn der Name des ausstellenden Arztes nicht mit der Signatur seines Heilberufsausweises übereinstimmt. Alternativ müssten die Patientinnen und Patienten zurück zur Arztpraxis geschickt werden, wo dann ein neues (Papier-) Rezept ausgestellt werden müsste. Dies würde die Versorgung belasten und die Akzeptanz des E-Rezepts bei Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern gefährden.

„Bei der digitalen Transformation des Gesundheitswesens arbeiten die Apotheken seit Jahren intensiv mit. Nun steht die Einführung des E-Rezeptes unmittelbar bevor“, sagt DAV-Vorsitzender Thomas Dittrich: „Die Hard- und Software ist vorhanden, letzte Schulungen finden statt, und somit sind die Apotheken grundsätzlich E-Rezept-ready. Gerade in der Startphase muss das E-Rezept aber auch die Akzeptanz der Patientinnen und Patienten gewinnen, um dauerhaft als nützlich und praktisch wahrgenommen zu werden. Ein Zurückweisen von E-Rezepten in der Apotheke wegen technischer Fehler wäre kontraproduktiv. Es ist deshalb wichtig, dass die Krankenkassen nun gerade in der Startphase zusichern, die Kosten für die verordneten Arzneimittel auch bei technischen Fehlern zu tragen, wie zum Beispiel eine unterschiedliche Schreibweise des Arztnamens. Nur gemeinsam können Arztpraxen, Apotheken und Krankenkassen das E-Rezept zum Erfolg führen und damit einen spürbaren Nutzen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten bieten.“

Weitere Informationen unter www.abda.de

Pressekontakt:
Dr. Reiner Kern, Pressesprecher, 030 40004-132, [email protected] Splett, Stellv. Pressesprecher, 030 40004-137, [email protected]
Original-Content von: ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Tele-Robotik erreicht Europa: Urologische Operationen in China, Spanien und Belgien live durchgeführt aus Hamburg via Konsole

Hamburg (ots) - - Live-OPs via Konsole aus der Asklepios Klinik Altona und der Handelskammer während...

Pflege zu Hause statt Heim: ADG Seniorenservice erklärt, was wirklich für ambulante Betreuung spricht

Dresden (ots) - Die meisten Menschen wünschen sich im Alter vor allem eins: selbstbestimmt in ihrer vertrauten...

Gesundheitshandwerke: Versorgung von morgen sichern

Berlin (ots) - Beim diesjährigen Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke am Donnerstag, 13. November 2025, stand...

Neues Lungenkrebszentrum OWL: Kliniken schließen wegweisende Kooperation

Bielefeld / Bad Oeynhausen / Herford (ots) - Das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Tele-Robotik erreicht Europa: Urologische Operationen in China, Spanien und Belgien live durchgeführt aus Hamburg via Konsole

Hamburg (ots) - - Live-OPs via Konsole aus der Asklepios Klinik Altona und der Handelskammer während des Fachkongresses - Patienten waren in...

Pflege zu Hause statt Heim: ADG Seniorenservice erklärt, was wirklich für ambulante Betreuung spricht

Dresden (ots) - Die meisten Menschen wünschen sich im Alter vor allem eins: selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Doch wenn Pflege zum...

Gesundheitshandwerke: Versorgung von morgen sichern

Berlin (ots) - Beim diesjährigen Parlamentarischen Abend der Arbeitsgemeinschaft der Gesundheitshandwerke am Donnerstag, 13. November 2025, stand insbesondere die Sicherung der Patientenversorgung im Mittelpunkt....