Dienstag, Juli 1, 2025

Diese Rechte stehen Patientinnen und Patienten zu

Baierbrunn (ots) –

Freie Arztwahl, umfassende Aufklärung und Einsicht in die Behandlungsakte: Patientinnen und Patienten haben viele wichtige Rechte. Seit mittlerweile zehn Jahren sind diese sogar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgehalten – aber kennen Sie Ihre Rechte? Für alle, die sich da nicht so sicher sind, zeigt die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ übersichtlich, was Patientinnen und Patienten zusteht.

Zu den grundlegenden Rechten gehört etwa, dass – anders als in einigen Ländern – Kassenpatientinnen und -patienten in Deutschland ihre behandelnde Ärztin oder den Arzt frei wählen können, sofern sie von den gesetzlichen Krankenkassen zugelassen sind. Prinzipiell ist es auch immer möglich, eine zweite Meinung einzuholen.

Auch ein Einblick in die Patientenakte ist gestattet: Ärztinnen und Ärzte müssen die Behandlung hier dokumentieren und sie innerhalb von wenigen Tagen herausgeben. Laut DSGVO steht Patientinnen und Patienten normalerweise sogar eine kostenfreie Kopie zu.

Wer nicht mehr mobil genug ist, um selbst in die Praxis zu kommen, hat das Recht auf einen ärztlichen Hausbesuch – solange die Wohnung innerhalb eines bestimmten Radius der Praxis liegt.

Patientinnen und Patienten haben auch Pflichten

Wer zum Arzt geht, hat aber auch gewisse Pflichten: Etwa wichtige Informationen offenlegen: zu Vorerkrankungen, dem aktuellen Medikamentenplan oder Alkohol- und Drogenkonsum. Auch über Krankheiten, die das Praxispersonal gefährden könnten, muss man informieren. Zu vereinbarten Terminen müssen Patientinnen und Patienten erscheinen, und zwar möglichst pünktlich.

Im Interview sagt der Patientenbeauftragte Stefan Schwartze: „Das Patientenrechtegesetz von 2013 war ein Meilenstein, aber es läuft noch lange nicht überall rund. Patientinnen und Patienten sollten wissen, welche Rechte sie haben, und sie auch einfordern. Das Recht auf Aufklärung und Information ist Voraussetzung für ein Verhältnis auf Augenhöhe zwischen Ärztin oder Arzt auf der einen und Patientin oder Patient auf der anderen Seite.“

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 7B/2023 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/), Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/), Twitter (https://twitter.com/AU_de) und YouTube (https://www.youtube.com/c/apothekenumschautv).

Pressekontakt:
Julie von Wangenheim, Leitung Unternehmenskommunikation
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: [email protected]
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe – Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Abtreibungsparagraf 218: Der lange Streit um einen Paragrafen

Baierbrunn (ots) - In Deutschland beschließen jedes Jahr mehr als 100.000 Frauen aus unterschiedlichen Gründen, dass sie...

Philips Future Health Index 2025: KI braucht Vertrauen und Transparenz

Hamburg (ots) - Die deutschen Ergebnisse der weltweit größten Gesundheitsumfrage zeigen eine deutliche Vertrauenslücke und die befragten...

Neuer Chefarzt für Geriatrie am Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Thiem folgt Ruf an die medizinische Fakultät / Nachfolge von Dr. Wolfgang Schmidt-Barzynski

Bielefeld (ots) - Das Klinikum Bielefeld stellt die Weichen für die Zukunft der universitären Altersmedizin: Univ.-Prof. Dr....

Allensbach-Brillenstudie / Stationäre Augenoptik genießt großes Vertrauen

Düsseldorf (ots) - Die neuen Ergebnisse der Brillenstudie 2024/25 des Instituts für Demoskopie Allensbach liegen vor. Der...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Abtreibungsparagraf 218: Der lange Streit um einen Paragrafen

Baierbrunn (ots) - In Deutschland beschließen jedes Jahr mehr als 100.000 Frauen aus unterschiedlichen Gründen, dass sie nicht schwanger bleiben wollen. Abtreibungen sind in...

Philips Future Health Index 2025: KI braucht Vertrauen und Transparenz

Hamburg (ots) - Die deutschen Ergebnisse der weltweit größten Gesundheitsumfrage zeigen eine deutliche Vertrauenslücke und die befragten Fachkräfte fordern klare Antworten auf Haftungsfragen. Das deutsche...

Neuer Chefarzt für Geriatrie am Klinikum Bielefeld-Rosenhöhe: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Thiem folgt Ruf an die medizinische Fakultät / Nachfolge von Dr. Wolfgang Schmidt-Barzynski

Bielefeld (ots) - Das Klinikum Bielefeld stellt die Weichen für die Zukunft der universitären Altersmedizin: Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Thiem übernimmt zum 1. Juli...