Montag, Juli 21, 2025

Blindheit im globalen Süden: Der Kampf gegen den Grauen Star / Heilbare Augenkrankheit macht blind, Operation für viele zu teuer

Bensheim/Duisburg (ots) –

Ein Leben in Armut ist schon schlimm genug – nun auch noch blind. In vielen Regionen der Welt ist das bittere Realität, und das obwohl in vielen Fällen Hilfe möglich wäre. Zum Welttag des Sehens am 10. Oktober machen die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Deutsche Komitee zur Verhütung von Blindheit (DKVB) auf diese Missstände aufmerksam. Denn Millionen blinder Menschen weltweit könnten geheilt werden.

Der Graue Star ist die häufigste Erblindungsursache weltweit: 17 Millionen Menschen können deshalb nicht sehen. Bei uns tritt der Graue Star vor allem im Alter auf. Es sind aber auch Kinder betroffen, vor allem in den Ländern des globalen Südens. Doch der Graue Star kann durch eine Operation geheilt werden. Viele Familien in armen Regionen können sich den Eingriff aber nicht leisten. Das bedeutet für die Kinder meist ein Leben im Abseits. Viele von ihnen können nicht zur Schule gehen, geschweige denn später aktiv am Berufsleben teilnehmen. Dabei ist Früherkennung gerade bei Kindern so wichtig, denn nur wenn der Graue Star bei ihnen rechtzeitig operiert wird, lernt ihr Gehirn noch sehen.

Eine Operation schenkt klare Sicht

Auch der zehnjährige Josué aus dem Kongo hat das erlebt. Er erblindete in frühester Kindheit. Seine Mutter lebte in ständiger Angst, dass ihrem Sohn etwas Schlimmes zustoßen könnte. Da die Familie in einem Elendsviertel der Hauptstadt Kinshasa lebt, ist die Umgebung für ein blindes Kind besonders gefährlich: verschmutzte Bäche, Müllberge, rutschige Pfade sind allgegenwärtig.

Doch Josué hatte Glück: Eine Sozialarbeiterin suchte für die St.-Joseph-Augenklinik gezielt nach blinden Kindern, um ihnen mit einer Operation zu helfen. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) fördert das Krankenhaus. Augenarzt Dr. Janvier Kilangalanga operierte dort die Augen des Jungen. Schon am nächsten Tag wurde Josué der Verband abgenommen. Zielsicher griff er nach einem Ball und spielte damit vergnügt. Endlich kann Josué wieder sehen!

Umfassend helfen: Aufklärung, Augen-OP und Nachsorge

Lokale Partner der CBM und des DKVB klären die Bevölkerung in armen Regionen der Welt darüber auf, dass Blindheit durch Grauen Star heilbar ist. Sie finanzieren Augen-Operationen, wenn Patienten das nicht selbst bezahlen können, manchmal sogar die Fahrten in die Klinik und leisten Nachsorge. Die CBM und das DKVB kämpfen in den ärmsten Regionen der Welt gegen heilbare und verhütbare Augenkrankheiten. Im Rahmen der Woche des Sehens klären die beiden Organisationen unter dem Motto „Klar sehen – ein Ziel weltweit“ über die Situation von Menschen mit Augenproblemen in den ärmsten Regionen der Welt auf.

Bundesweite Aktionen

Die Woche des Sehens 2024 findet vom 8. bis 15. Oktober unter dem Motto „Klar sehen“ statt. Gemeinsam mit Organisationen der Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit lädt die TV-Journalistin Gundula Gause als Schirmherrin dazu ein, sich rund um die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung zu informieren und zu engagieren. Die Woche des Sehens umfasst die beiden Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 10. Oktober und den internationalen „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober.

Weitere Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen in der Kampagnenwoche unter www.facebook.com/WochedesSehens, www.instagram.com/WochedesSehens oder www.woche-des-sehens.de

Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie der PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von Aktion Mensch.

Pressekontakt:
Schwerpunkt „Blindheit und Sehbehinderung weltweit“:
Dr. David Kupitz
E-Mail: [email protected]
Tel: 05223 / 492 14 31
Original-Content von: Woche des Sehens, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Wenn alte Muster das Leben bestimmen – wie systemische Arbeit neue Wege eröffnet

Seewalchen am Attersee (ots) - Immer wieder die gleichen Konflikte, Blockaden oder Selbstsabotagen im Beruf und Privatleben...

So schützen Eltern ihr Baby vor Mückenstichen

Baierbrunn (ots) - Stechmücken und Moskitos sind nicht nur für Erwachsene lästig, sondern vor allem auch für...

Von Fasten bis Fine-Dining: Klinik Buchinger Wilhelmi bringt bei der NutriVention 2025 Ernährung, Genuss und Nachhaltigkeit an einen Tisch

Überlingen (ots) - Am 18. September 2025 lädt die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen am Bodensee zur...

50 Jahre Luftrettung in Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (ots) - Ein Jubiläumstag voller Emotionen, Begegnungen und Dankbarkeit Seit einem halben Jahrhundert ist Christoph 11 in...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Wenn alte Muster das Leben bestimmen – wie systemische Arbeit neue Wege eröffnet

Seewalchen am Attersee (ots) - Immer wieder die gleichen Konflikte, Blockaden oder Selbstsabotagen im Beruf und Privatleben – oft sind es unbewusste Muster aus...

So schützen Eltern ihr Baby vor Mückenstichen

Baierbrunn (ots) - Stechmücken und Moskitos sind nicht nur für Erwachsene lästig, sondern vor allem auch für Babys und kleine Kinder. Wie Eltern ihre...

Von Fasten bis Fine-Dining: Klinik Buchinger Wilhelmi bringt bei der NutriVention 2025 Ernährung, Genuss und Nachhaltigkeit an einen Tisch

Überlingen (ots) - Am 18. September 2025 lädt die Klinik Buchinger Wilhelmi in Überlingen am Bodensee zur NutriVention 2025 ein. Mit der NutriVention wird ein...