Gräfelfing (ots) –
– Eine von Philip Morris Deutschland in Auftrag gegebene Studie der Unternehmensberatung Roland Berger stellt gesundheitspolitisches Potential von risikoreduzierten Innovationen wie E-Zigaretten und Tabakerhitzern fest.
– Differenzierte Tabakregulierung könnte Umstieg von Raucher:innen auf innovative, risikoreduzierte Alternativen unterstützen, ohne diese gleichzeitig für Nichtraucher:innen und Jugendliche attraktiv zu machen.
– Gesundheitspolitisches Konzept von „Vorsorgeprinzip“ sollte in der deutschen Regulierung konsequent zwischen konventionellen und risikoreduzierten Produkten unterscheiden.
Gräfelfing (ots) – Eine differenzierte Tabakregulierung kann Raucher:innen zum Umstieg auf risikoreduzierte Alternativen zur Zigarette bewegen, ohne diese Produkte für Nichtraucher:innen und Jugendliche attraktiv zu machen, das zeigt die neue Studie der Unternehmensberatung Roland Berger. Sie ist der vierte Teil der Studienreihe „Die Zukunft der Tabakregulierung“, die von Philip Morris Deutschland in Auftrag gegeben wurde. Darin werden unterschiedliche Regulierungsansätze der Tabakkontrollpolitik in Deutschland, Großbritannien, den USA und Australien hinsichtlich ihrer gesundheitspolitischen Chancen und Risiken untersucht. Durchgeführt wurde die Studienreihe von Roland Berger in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politikevaluation (IPE).
Seit der Markteinführung von schadstoffreduzierten Alternativen zur Zigarette wie E-Zigaretten und Tabakerhitzern wird der regulatorische Umgang mit diesen Produkten diskutiert. Auf internationaler Ebene besteht eine Vielzahl von unterschiedlichen Regulierungsansätzen zu risikoärmeren Alternativen, die von einem Nutzungsverbot bis hin zu einer strategischen Integration in die Tabakkontrollpolitik reichen. Jedoch zeigt sich im Ländervergleich, dass das gesundheitspolitische Potenzial schadstoffreduzierter Alternativen zur Zigarette genutzt werden kann, ohne dabei bisherige Erfolge der Tabakkontrolle zu gefährden.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein differenzierter Regulierungsansatz, wie in Großbritannien, die größten gesundheitspolitischen Erfolge verspricht. Dieser setzt auf die Transformation des Marktes und des Konsumverhaltens. Damit werden bestehende Raucher:innen eher dazu bewegt, auf risikoreduzierte Innovationen zu wechseln, ohne diese Produkte für Nichtraucher:innen und Jugendliche attraktiv zu machen. Bei diesem Ansatz sind zudem keine Hinweise auf höhere Risiken als beim deutschen Konzept des „Vorsorgeprinzips“ zu erkennen, das noch immer nicht zwischen konventionellen und schadstoffreduzierten Produkten differenziert. In Deutschland zeigt sich zudem ein geringerer Grad an evidenzbasierter Aufklärung. So ist der Anteil der Raucher:innen, die E-Zigaretten entgegen wissenschaftlichen Erkenntnissen für mindestens genauso schädlich wie herkömmliche Zigaretten halten, hierzulande mit 64 % fast dreimal so hoch wie in Großbritannien. Auch ist der Anteil der Nutzer:innen von E-Zigaretten, die zusätzlich Zigaretten rauchen, mit rund 86% etwa doppelt so hoch wie in Großbritannien, was den Potenzialen solcher Produkte zur Risikoreduktion entgegenwirkt.
Prof. Dr. Ashok Kaul, Senior Partner bei Roland Berger, ergänzt: „Die Studie belegt, dass die Balance zwischen Vorsorgeprinzip und dem verantwortungsvollen Einsatz technologischer Innovationen möglich ist.“ Wer mehr Potenziale für den Verbraucherschutz ausschöpfen möchte, müsse das Vorsorgeprinzip in Deutschland und der EU zeitgemäß fortentwickeln und den Einsatz disruptiver Technologien auf eine neue Bewertungsgrundlage stellen.
Maximilian Jell, Leiter Regulatory Affairs & Reduced Risk Products bei der Philip Morris GmbH, stellt fest: „In Großbritannien beobachten wir eine wissenschaftlich bestätigte Präventionspolitik, die inklusiv und ganzheitlich ist. Mit einem diversifizierten Maßnahmenpaket, das auch die Risiken jener Menschen nachhaltig senkt, die trotz bisheriger gesundheitspolitischer Anstrengungen nicht mit dem Rauchen aufhörten.“
Für die aktuelle Debatte um die Tabaksteuer in Deutschland wünscht sich Maximilian Jell ebenfalls solch eine ressortübergreifende Zusammenarbeit: „Statt, wie vom Bundesministerium der Finanzen geplant, schadstoffreduzierte Produkte gegenüber konventionellen Zigaretten steuerlich gleich zu behandeln, sollte der Gesetzgeber das Ziel der Tabakkontrolle in allen Bereichen im Blick behalten, nämlich das mit dem Rauchen verbundene Risiko zu senken. Deshalb brauchen wir eine nach Risiko differenzierte Tabaksteuer: Eine risikogestaffelte Steuer würde eine Lenkungswirkung erzeugen, die endlich auch jene Menschen dazu bringt, mit dem Rauchen aufzuhören, die bisher nicht erfolgreich von Präventionsmaßnahmen erreicht wurden.“
Über die Studienreihe „Die Zukunft der Tabakregulierung in Deutschland“
Die Studienreihe, die seit 2016 von Roland Berger und dem Institut für Politikevaluation (IPE) und im Autrag von Philip Morris durchgeführt wird, zeigt Wege auf, wie innovationsorientierte Tabakregulierung erreicht werden kann. Im vierten Teil der Studienreihe werden unterschiedliche Regulierungsansätze in Deutschland, Großbritannien, Australien und den USA am Beispiel von risikoreduzierten Innovationen verglichen.
Weitere Informationen zur Studie erhalten Sie über folgenden Link: Die Zukunft der Tabakregulierung in Deutschland | Philip Morris GmbH (https://nam02.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Fpmi.berlin%2Fdie-zukunft-der-tabakregulierung-in-deutschland%2F&data=04%7C01%7Csebastian.vahlbrock%40mslgroup.com%7C437fabb3640a44ee560a08d90ee39e02%7Cd52c9ea17c2147b182a333a74b1f74b8%7C1%7C0%7C637557193071887859%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C1000&sdata=sIEiAywH8z7bursvgsvDrkr0oOoEwebHILCxFMTp6Kk%3D&reserved=0)
Über Philip Morris International Inc. (PMI)
PMI ist ein international führendes Tabakunternehmen, das außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika tätig ist.
Über die Philip Morris GmbH
Die 1970 in Deutschland gegründete Philip Morris GmbH ist ein Unternehmen von Philip Morris International Inc. (PMI). Mit einem Marktanteil von 39 Prozent im Jahr 2020 ist das Unternehmen bereits seit 1987 Marktführer auf dem deutschen Zigarettenmarkt.
Pressekontakt:
Philip Morris GmbH
Pressestelle
Tel.: +49 89 7247 2275
E-Mail: Presse.PMG@pmi.com
Original-Content von: Philip Morris GmbH, übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots