Donnerstag, November 27, 2025

Ist doch kinderleicht / Mit diesen AGR-Tipps trägt sich der Schulranzen so leicht wie eine Schultüte

Bremervörde (ots) –

Der erste Schultag steht an: Aufregung im Bauch, bunte Schultüte in der Hand, neue Gesichter und das erste Mal Hausaufgaben. Was da nicht fehlen darf, ist ein treuer Begleiter, der Ihr Kind unterstützt. Ja, die Rede ist vom Schulranzen. Die Auswahl ist groß, also woran erkennt man die Modelle, die den Kinderrücken auch langfristig entzücken? Die Aktion Gesunder Rücken e. V. (AGR) verrät’s.

Mama Linda und ihre Tochter Sofie wollen einen Schulranzen kaufen. Sofie hat schon klare Vorstellungen, wie er aussehen soll. Für den Tragekomfort ist Mama Linda zuständig und fühlt sich leicht überfordert. Es gibt so viele Anbieter und unterschiedliche Modelle: Welcher Schulranzen ist für ihre Tochter der richtige, wenn die Bücher mal schwerer werden? Linda sucht ein Produkt, das Sofies Rücken bestmöglich entlastet. Das ist sehr wichtig, denn Rückenschmerzen und Haltungsschäden bei Schülern steigen mit zunehmendem Alter: von weniger als 10 Prozent bei den unter 10-Jährigen bis hin zu 50 Prozent bei den 15- und 16-Jährigen1. Also lieber beim ersten Kauf schon auf Nummer sicher gehen, das gleiche gilt für Schulrucksäcke. Auch hier gibt es viele ergonomische Modelle: „ein verstärkter Boden, ein Kompressionsgurt und ein Becken- bzw. Hüftgurt sind dabei zu empfehlen“, wissen die Experten der AGR.

1. Dieses Teil stärkt Schulanfängern den Rücken

Das Rückenteil stabilisiert den Schulranzen beim Tragen und sollte sowohl rutschfest als auch anschmiegsam sein – dank ergonomischer Konturierung. Seitliche Erhöhungen oder Beckenflossen verhindern zudem, dass der Ranzen beim Gehen lästig hin und her rutscht.

2. Es kommt auf die inneren Werte an

Wie viel Stauraum braucht ein Schulranzen oder Rucksack? Im Grundschulalter sollte das Leergewicht bei ca. 1,3 kg (Innenraumvolumen: mindestens 15 Liter) liegen und im Mittel- und Oberstufenalter bei ca. 1,5 kg (Innenraumvolumen: mindestens 25 Liter). Gesunde Schüler können bedenkenlos 20 Prozent ihres Körpergewichts tragen2. Übrigens: Die Fächer des Ranzens oder Rucksacks sind so angeordnet, dass schwere Dinge rückennah verstaut werden können. Etwas worauf auch die Eltern achten sollten.

3. Anschnallen, bitte!

Der Tragegurt muss ein Vielkönner sein: am besten gut gepolstert, atmungsaktiv, rutschfest und mindestens ca. 4 cm breit, um das Gewicht des Ranzens optimal auf die Schultern zu verteilen. Ideal ist eine leichte S-Form, die Druckstellen vermeidet. Über einen zusätzlichen Brustgurt lassen sich nicht nur Proportionsunterschiede individuell einstellen, auch die Träger bleiben an Ort und Stelle, gerade wenn die Kids mal schneller unterwegs sind.

4. Alles im Griff

Ein Tragegriff ist zwar optisch unauffällig, die Wirkung dafür umso größer. Mithilfe des Griffs lassen sich Ranzen oder Rucksack einfacher auf- und absetzen.

5. Besser Vor- als Nachsicht

Zu guter Letzt: Probetragen nicht vergessen! Nehmen Sie Ihr Kind beim Kauf am besten mit und lassen den Schulranzen optimal anpassen. Gemeinsam finden Sie das passende rückenfreundliche Modell – das ebenso den Geschmack des Kindes trifft. Dabei können Sie die speziell geschulten Berater in einem AGR-zertifizierten Fachgeschäft optimal unterstützen. Wo Sie ein AGR-zertifiziertes Fachgeschäft vor Ort finden erfahren Sie unter https://www.agr-ev.de/de/experten/zertifizierte-fachgeschaefte. Übrigens: Auch die kleine Sofie ist hier fündig geworden, was Mama Linda sehr erleichtert. Jetzt steht dem unbeschwerten Schulstart nichts mehr im Weg!

Achten Sie bei der Auswahl des Modells auf das AGR-Gütesiegel. Modelle der Marken wie Coocazoo, Belmil, Scout, DerDieDas und Step by Step haben sich dem Expertengremium des AGR gestellt und tragen das AGR-Gütesiegel als gute Orientierung bei der Wahl des rückenstarken Begleiters. Mehr Infos zu zertifizierten Schulranzen- und Rucksäcken der AGR finden Sie unter: https://www.agr-ev.de/de/ratgeber-produkte/produkte/2857-schulranzen-schulrucksaecke.

AGR Experten-Tipp an alle Eltern: Betrachten Sie das Tragen von Schulranzen und -rucksäcke, sofern sie denn rückengerecht sind, nicht als reine Belastung für die Kids, sondern auch als kleines Training. Ein sicherer Weg zur Schule ist für Kinder und ihre Eltern häufig die erste Voraussetzung dafür, dass die Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Diese Fortbewegungsarten fördern die Bewegungsaktivität und somit die Gesundheit der Kinder und stärken sie in ihrer Selbstständigkeit.

1Sheir-Neiss et al. 2003

2Studie der Universität des Saarlandes

Über die AGR

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. arbeitet seit über 25 Jahren daran, ein Bewusstsein für die Bedeutung rückengerechter Verhältnisse zu schaffen. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. Alltagsgegenstände, die von unabhängigen medizinischen Gremien als besonders rückenfreundlich eingestuft werden, können mit dem renommierten Siegel ausgezeichnet werden.

Weiterführende Informationen zum AGR-Gütesiegel und zu zertifizierten Produkten gibt es unter www.ruecken-produkte.de.

Pressekontakt:
MIT-SCHMIDT Kommunikation GmbH
Frau Anne-Katrin Kohlmorgen
Fasanenweg 3
21227 Bendestorf
Tel: +49 (0)40-4140639-0
E-Mail: [email protected] Gesunder Ruecken e. V.
Stader Straße 6 27432 Bremervoerde
Tel. +49 (0) 4761-926 358 0
[email protected]
www.agr-ev.de
Ansprechpartner: Detlef Detjen
Original-Content von: Aktion Gesunder Rücken e. V., übermittelt durch news aktuell
Quelle: ots

Mehr vom Autor

Neue Website „Leben mit Gliom“: Servier Deutschland bietet verlässliche Informationen zu niedriggradigen, IDH-mutierten Gliomen

München (ots) - Die Diagnose Gliom verändert das Leben schlagartig. Plötzlich stehen die eigene Persönlichkeit, die Zukunft...

Asklepios-Kampagne #HaltzuGewalt gewinnt den „Oscar“ der Betriebsräte

Hamburg (ots) - - Deutscher Betriebsrätetag vergibt den Publikumspreis an gemeinsame Initiative von Asklepios Konzernbetriebsrat und...

Studie zu 30 Antidepressiva: Nebenwirkungen beeinflussen Therapieerfolg – pflanzliche Alternative als mögliche Option

Leverkusen (ots) - Wenn Medikamente auf die Stimmung schlagen: Was tun, wenn Antidepressiva belasten?: - 30...

Weihnachtliche Schlemmerei ohne Sorgen: So können Menschen mit Nussallergie die Festtage unbeschwert genießen

Hamburg (ots) - Wenn der Duft von Zimt und Vanille durch die Küche zieht, beginnt für viele...

Ähnliche Artikel

Advertismentspot_img

Neueste Beiträge

Neue Website „Leben mit Gliom“: Servier Deutschland bietet verlässliche Informationen zu niedriggradigen, IDH-mutierten Gliomen

München (ots) - Die Diagnose Gliom verändert das Leben schlagartig. Plötzlich stehen die eigene Persönlichkeit, die Zukunft und Entscheidungen im Mittelpunkt medizinischer Gespräche. Gliome...

Asklepios-Kampagne #HaltzuGewalt gewinnt den „Oscar“ der Betriebsräte

Hamburg (ots) - - Deutscher Betriebsrätetag vergibt den Publikumspreis an gemeinsame Initiative von Asklepios Konzernbetriebsrat und Konzernvorstand Mit dem Betriebsrätepreis 2025 in Gold...

Studie zu 30 Antidepressiva: Nebenwirkungen beeinflussen Therapieerfolg – pflanzliche Alternative als mögliche Option

Leverkusen (ots) - Wenn Medikamente auf die Stimmung schlagen: Was tun, wenn Antidepressiva belasten?: - 30 Antidepressiva im Test: Viele verursachen starke Nebenwirkungen...