Siegburg
Kaum eine Branche spürt den Fachkräftemangel so deutlich wie die Heilmittelbranche. Physiotherapie-, Ergotherapie- und Logopädiepraxen finden oft monatelang keine qualifizierten Bewerber – trotz unzähliger Stellenanzeigen.
Viele Praxisinhaber setzen inzwischen auf Social Media, um mehr Reichweite zu erzielen. Doch die meisten Anzeigen bleiben ohne Wirkung. „Die Anzeigenflut ist riesig, und fast alle sehen gleich aus“, sagt Jonas Hümmeler (23), Geschäftsführer der Siegburger Agentur Hypewave. „Therapeuten scrollen einfach weiter, weil sie keinen Unterschied erkennen.“
Warum Social Recruiting oft ins Leere läuft
Über Jahre galt Social Recruiting als Geheimtipp für Praxen, die neue Mitarbeiter suchen. Heute nutzen es fast alle, aber meistens falsch.
„Viele veröffentlichen Postings und Werbeanzeigen, die nur aus der Stellenbezeichnung und ein paar Stichpunkten bestehen“, erklärt Hümmeler. „Das mag informativ sein, aber es spricht niemanden emotional an. Kein Therapeut bewirbt sich, weil er ’30 Urlaubstage‘ oder ‚tolles Team‘ liest.“
Was fehlt, ist die Perspektive der Zielgruppe. Die meisten Therapeuten sind gar nicht aktiv auf Jobsuche. Sie reagieren nur, wenn sie sich angesprochen fühlen – etwa, weil eine Anzeige ein echtes Problem beschreibt, das sie selbst erleben, und eine Lösung bietet, die glaubwürdig klingt.
Der Ansatz von Hypewave: Ehrlich, nahbar, wirksam
Hypewave hat sich darauf spezialisiert, Praxen authentisch in Szene zu setzen – mit Inhalten, die Vertrauen schaffen statt Marketingfloskeln. Der Fokus liegt dabei nicht auf aufwendigen Drehs oder Hochglanzbildern, sondern auf echten Einblicken: Wie arbeitet das Team miteinander, und welche Werte prägen die Praxis?
„Viele unserer Kunden filmen oder fotografieren selbst – nach unserer Anleitung“, sagt Hümmeler. „Wir zeigen, welche Aufnahmen wirken und wie sie sich mit dem Smartphone authentisch umsetzen lassen. Wer möchte, kann das natürlich auch gemeinsam mit unserem Team vor Ort machen. Wichtig ist nur: Es soll echt wirken und authentische Einblicke in die Praxis und das Team geben.“
Diese Inhalte werden anschließend gezielt über Instagram und Facebook beworben – also dort, wo sich Therapeuten ohnehin täglich bewegen. So werden nicht nur aktiv Suchende erreicht, sondern auch Therapeuten, die grundsätzlich offen für einen Wechsel sind.
Texte, die wirklich gelesen werden
Neben den Bildern spielt der Text die entscheidende Rolle. Hypewave setzt bewusst nicht auf klassische Stellenanzeigen, sondern auf eine emotionale Struktur: Ein kurzer Einstieg, der die Situation vieler Therapeuten beschreibt – etwa Überlastung, fehlende Wertschätzung oder zu wenig Zeit für Patienten und die eigene Familie. Danach folgt die Lösung: eine Praxis, die genau hier ansetzt und Dinge anders macht.
„Wir schreiben aus der Sicht der Bewerber, nicht aus Sicht der Praxis. „So entsteht das Gefühl: Die verstehen mich. Erst dann reden wir über die Vorteile und auch die formulieren wir greifbar, nicht austauschbar.“
Statt Floskeln wie „tolles Team“ oder „attraktive Bezahlung“ werden konkrete Mehrwerte genannt: mehr Zeit für die Behandlung, gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten, weniger Dokumentationsaufwand oder eine Praxisleitung, die zuhört.
Diese Art der Kommunikation sorgt dafür, dass sich die Anzeigen von der Masse abheben und Bewerber sich tatsächlich angesprochen fühlen.
Die Vorteile des Hypewave-Ansatzes auf einen Blick
– Schnelle Ergebnisse: Viele Praxen erhalten bereits innerhalb von 30 Tagen erste qualifizierte Bewerbungen und können offene Stellen schnell und planbar besetzen.
– Branchenfokus: Hypewave ist auf Praxen aus Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie spezialisiert. Die Ansprache, Inhalte und Kampagnen sind exakt auf die Heilmittelbranche abgestimmt.
– Nur passende Kandidaten: Über die Kampagnen werden ausschließlich Therapeutinnen und Therapeuten erreicht, die fachlich und menschlich ins Team passen.
– Authentische Sichtbarkeit: Durch echte Einblicke in den Praxisalltag heben sich Praxen klar von der Masse der Mitbewerber ab und schaffen Vertrauen bei potenziellen Bewerbern.
– Wenig Aufwand: Klare Prozesse und einfache Anleitungen ermöglichen eine schnelle Umsetzung. Praxisinhaber können sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren und führen nur noch die Vorstellungsgespräche.
– Kostenersparnis: Der Verzicht auf Headhunter, Jobportale und teure Personalvermittler spart erhebliche Kosten pro Einstellung.
– Nachhaltige Wirkung: Alle erstellten Inhalte stärken dauerhaft die Arbeitgebermarke und können später für die Website und Social Media weiterverwendet werden.
Mehr als Recruiting: Aufbau einer Arbeitgebermarke
Für Hypewave ist jede Kampagne Teil einer größeren Strategie. Ziel ist nicht nur, offene Stellen zu besetzen, sondern Praxen langfristig als attraktiven Arbeitgeber sichtbar zu machen. Die produzierten Inhalte können später auf der Website, in Social Media oder auf einer Karriereseite genutzt werden. So entsteht ein konsistentes Bild, das Bewerbern Vertrauen gibt und diese von der Praxis überzeugt.
Keine versteckten Kosten
Hypewave arbeitet ohne Erfolgsprovisionen oder Vermittlungsgebühren. Stattdessen gibt es transparente Pakete mit klar definierten Leistungen. „Unsere Kunden wissen genau, was sie erwartet“, sagt Hümmeler. „Wir legen Wert auf einfache Kommunikation, schnelle Umsetzung und messbare Ergebnisse.“
Ein frischer Blick auf eine konservative Branche
Die Agentur Hypewave hat sich ausschließlich auf die Therapie- und Heilmittelbranche spezialisiert. „Diese Zielgruppe kennt ihren Beruf, aber nicht immer die Mechanik dahinter, wie man sich digital richtig präsentiert“, erklärt Hümmeler. „Wir helfen, diese Lücke zu schließen – mit einer klaren Sprache, ehrlichen Inhalten und modernen Methoden.“
Dass der Gründer selbst erst 23 Jahre alt ist, sieht er als Vorteil: „Ich gehöre zur ersten Generation, die mit Social Media aufgewachsen ist. Ich weiß genau, wie die Plattformen funktionieren.“
Wer erfahren möchte, wie die eigene Praxis sich in der Masse der Mitbewerber sichtbar abheben kann, kann jetzt eine kostenfreie Potenzialanalyse vereinbaren.
Mehr Informationen unter: www.hypewave.de/potenzialanalyse
Pressekontakt:
Hypewave UG (haftungsbeschränkt), Am Turm 11, 53721 SiegburgE-Mail: [email protected]
Web: www.hypewave.de
Quelle: ots